Wie lässt sich der Klimawandel in Mainfranken stoppen?
Autor: Redaktion
Haßfurt, Donnerstag, 15. Oktober 2020
Bereits zum sechsten Mal findet das von der Region Mainfranken GmbH organisierte Nachhaltigkeitssymposium statt. Erneut mit dem Thema "Klimawandel". Wie der Wirtschaftsförderer Michael Brehm vom Landr...
Bereits zum sechsten Mal findet das von der Region Mainfranken GmbH organisierte Nachhaltigkeitssymposium statt. Erneut mit dem Thema "Klimawandel". Wie der Wirtschaftsförderer Michael Brehm vom Landratsamt Haßberge mitteilt, werden die Vorträge zwar wieder im Handthaler Nachhaltigkeitszentrum angeboten - die Besucher allerdings können es sich dieses Mal am PC, Laptop oder dem Handy bequem machen. Denn coronabedingt findet diese etablierte Veranstaltung für die Besucher online statt.
Die Schlagzeilen sind allgegenwärtig: Rekordsommer, Hitzewelle, Dürre - und das alles in Mainfranken. Im bundesweiten Vergleich ist die mainfränkische Region von den Auswirkungen des Klimawandels besonders betroffen. Die große Trockenheit und die niedrigen Pegelstände des Mains im Sommer 2020 sollten aufhorchen lassen. Denn auch die Landwirtschaft und der Weinbau spüren die dramatischen Folgen der Klimaerwärmung. Diverse Naturgewalten - Starkregen, Stürme und sogar Tornados - stellen die Menschen vor ungeahnte Herausforderungen. Kann es auf regionaler Ebene gelingen, den Klimawandel zu verlangsamen oder gar zu stoppen? Welche Gefahren aber auch Chancen birgt der Klimawandel für den Lebensraum von Mensch und Tier? Die zentrale Frage ist, wie kommunale Entscheider und Planer in Mainfranken zu einer klimagerechten Infrastruktur beitragen können und dabei verantwortungsvoll und nachhaltig mit den Ressourcen umgehen.
Die Teilnehmer der Veranstaltung sind eingeladen, mit Experten aus Forschung und Politik mögliche Lösungsansätze zu diskutieren. Das Nachhaltigkeitssymposium Mainfranken findet statt am Dienstag, 17. November, 10 bis 12 Uhr, live aus dem Steigerwaldzentrum. Anmeldung zu der kostenlosen Veranstaltung ist bis zum 15. November online möglich, und zwar unter www.mainfranken.org/nachhaltig. red