Werte spielen eine große Rolle
Autor: Günther Geiling
Eltmann, Sonntag, 03. November 2019
Der Arbeitskreis "SchuleWirtschaft Landkreis Haßberge" tagte in Eltmann und besprach Zukunftsfragen.
Als einzige Schule in Bayern präsentierte die Wallburg-Realschule Eltmann bei der Tagung der bayerischen Arbeitskreise "SchuleWirtschaft" vor 350 Mitgliedern eine Werte-Insel, bei der es um die Erstellung und Etablierung des Werte-Curriculums an der Schule ging. Und nun tagte der Arbeitskreis "SchuleWirtschaft Landkreis Haßberge" an der Realschule in Eltmann, um sich darüber zu informieren und weitere Schwerpunkte der Realschule kennenzulernen.
Der Arbeitskreis "Schule-Wirtschaft Landkreis Haßberge" setzt sich zusammen aus Vertretern aller Schularten, der Wirtschaft sowie der Arbeitsagentur. Die beiden Vorsitzenden sind Schulrätin Susanne Vodde (Bereich Schule) und Katharina Hoff (Bereich Wirtschaft von den Fränkischen Rohrwerken in Königsberg). Mitglieder des Arbeitskreises sind auch Realschuldirektorin Manuela Küfner und Lehrerin Susanne Müller von der Eltmanner Schule.
Gute Voraussetzungen
Manuela Küfner nutzte die Gelegenheit, ihre Schule vorzustellen und hervorzuheben, was die Wallburg-Realschule im Besonderen ausmacht. Sie betonte die hervorragende räumliche und mediale Ausstattung, was sich an der steigenden Schülerzahl und dem sehr guten Lern- und Lehrklima bemerkbar mache. Dann ging sie auf die Arbeitskreise und Wahlfächer der Schule ein wie den sozialen Arbeitskreis, der sich im Seniorenheim, im Kindergarten oder bei der "Eltmanner Tafel" engagiert.
Sie berichtete von der systematischen Berufsvorbereitung, der Demokratieerziehung, dem Krisen- und dem Courage-Team sowie von einem sehr systematisch arbeitendem Schulentwicklungsteam.
Lehrerin Susanne Müller erklärte den Teilnehmern des Arbeitskreises, wie es dazu kam, dass die Wallburg-Realschule die erste "Fairtrade-School" wurde, wie sich der Fairtrade-Gedanke im ganzen Schulleben manifestiert habe und überall zu finden sei, auch im Werte-Curriculum der Schule.
Die Schülerin Nora Diem, letztjährige Vorstandsvorsitzende in der Schülerfirma "Eltmanner Bücherrettungsgesellschaft", machte den Arbeitskreis mit dem Junior-Projekt der bayerischen Wirtschaft bekannt, unter dessen Schirmherrschaft schon sechs verschiedene Schülerfirmen gegründet und mit dem Siegel "Junior-Premium-Schule" geehrt wurden.
Der Schule-Wirtschaft-Experte Sebastian Hofmann gab einen Überblick über das Pilot-Projekt "Lehrerpraktikum". Es geht dabei darum, dass Lehrkräfte verschiedener Schularten ein eintägiges Praktikum in einem Betrieb absolvieren, um Einblick in die Arbeits- und Berufswelt zu erhalten sowie die Arbeits- und Geschäftsprozesse in Unternehmen kennenzulernen. Die Lehrkräfte sollen auf diese Weise aus erster Hand erfahren, welche Erwartungen an die zukünftigen Nachwuchskräfte gestellt werden.