Druckartikel: Wenn Kaninchen über Hindernisse springen

Wenn Kaninchen über Hindernisse springen


Autor: Lothar Weidner

Weißenbrunn, Mittwoch, 11. März 2015

Weißenbrunn v. W. — Ein Großereignis steht heuer an: Vom 4. bis 6. September wird der Kleintierzuchtverein Weißenbrunn die deutsche Meisterschaft im Kaninhop ausrichten. Das ist ei...
Ehrungen anlässlich der Hauptversammlung (von links): Rudi Bauer, Thomas Henkel, Andreas Scheler, Marco Steiner, Ute Fromm, Peter Hänel, Rolf Müller.  Foto: Doris Weidner


Weißenbrunn v. W. — Ein Großereignis steht heuer an: Vom 4. bis 6. September wird der Kleintierzuchtverein Weißenbrunn die deutsche Meisterschaft im Kaninhop ausrichten. Das ist ein Wettbewerb, bei dem angeleinte Kaninchen in einem Parcours über verschieden hohe Hindernisse springen müssen. Dies teilte Thomas Henkel mit, der auf der Hauptversammlung bei den anstehenden Neuwahlen wieder im Amt bestätigt wurde.
"Mit Kaninhop haben wir in diesem Jahr eine Veranstaltung übernommen, die einzigartig in der Vereinsgeschichte sein wird", sagte Henkel. Veranstaltungsort ist das Gelände der Heinrich-Schaumberger-Schule. Für Übernachtungen steht das Pfadfinderhaus in Fornbach zur Verfügung. Es findet auch eine Schiedsrichterprüfung statt und die Tagung der Kaninhop-Arbeitsgemeinschaft Deutschland sowie ein Treffen der Delegierten von Kaninhop des Europaverbandes für Kleintierzucht mit Sitz in Luxemburg. "Unsere Jugend ist in Richtung Kaninhop sehr aktiv", resümierte Henkel.
Ansonsten verwies Henkel in seinem Jahresrückblick auf die Ausstellung, bei der von 23 Ausstellern 197 Tiere gemeldet wurden, und die eine gute Werbung für den Verein gewesen sei dank des zufriedenstellenden Besuches. An der Tradition einer Lokalschau wird festgehalten in der Hoffnung, dass der Saal der geschlossenen Gastwirtschaft weiter zur Verfügung steht. Der Verein hat 85 Mitglieder, davon die stolze Zahl von 19 Jugendlichen, die das Durchschnittsalter auf 42 Jahre senken. Der Kreisvorsitzende Peter Hänel bezeichnete den Weißenbrunner Verein als eine der Stützen im Kreis und Bürgermeister Marco Steiner (FW) lobte die "großartige Beteiligung der Jugend", was auch der aktiven Vereinsführung zu verdanken sei. dav