Weißenbrunner Verein veranstaltet ein Kanin-Hop-Turnier
Autor: Lothar Weidner
Weißenbrunn vorm Wald, Freitag, 25. August 2017
Der Kleintierzuchtverein startet am Sonntag, 3. September, sein Kanin-Hop-Turnier im Rahmen des Sommerfestes. Beginn ist um 10 Uhr. Die Siegerehrung ist für...
Der Kleintierzuchtverein startet am Sonntag, 3. September, sein Kanin-Hop-Turnier im Rahmen des Sommerfestes. Beginn ist um 10 Uhr. Die Siegerehrung ist für 16.30 Uhr geplant. Turnierplatz ist der Garten hinter der Heinrich Schaumberger Schule. Zu diesem Turnier sind wieder zahlreiche Teilnehmer aus Deutschland gemeldet. Es werden vier verschiedene Klassen ausgetragen, so dass den ganzen Tag ein volles Programm geboten wird.
Beim Kanin-Hop springt ein Kaninchen über Hindernisse, während es von seinem Besitzer in der Regel an der Leine geführt wird. Es ähnelt stark dem Agility für Hunde. Es gibt mehrere Disziplinen: die gerade Hindernisbahn, den nummerierten Hindernisparcours (wie beim Springreiten) sowie Springen mit und auch ohne Leine. In vier verschiedenen Klassen sind unterschiedliche Schwierigkeitsgrade zu bewältigen.
Kanin-Hop kommt aus Schweden. Die dortigen Kaninchenzüchter hatten nie die Intention, eine Sportart zu erfinden, sie wollten lediglich ihre Kaninchen beschäftigen. Dies entwickelte sich bald zu einer eigenständigen Sportart. Die Dänen und Schweden und schließlich Schleswig-Holstein haben dies übernommen und nun wird diese Sportart in Deutschland immer mehr betrieben. "Kanin-Hop ist ein Sport zur gemeinsamen Beschäftigung von Mensch und Tier", sagt der Vorsitzende des Kleintierzuchtvereins Weißenbrunn, Thomas Henkel. Kaninchen seien sehr lernfähige Tiere, deren natürlichem Bewegungsdrang mit dieser Art von Beschäftigung entgegengekommen werde, ließ Henkel wissen. In Deutschland gebe es ein umfassendes Regelwerk, bei dem auf tierschutzrechtliche Belange geachtet werde.
Durch die regelmäßige Beschäftigung mit den Kaninchen hätten deren Halter einen engen Bezug zu ihren Tieren. Durch das gemeinsame Training in der Gruppe könne der Gesundheitszustand der Tiere positiv beeinflusst werden. dav