Weißenbrunn könnte Vorreiter sein
Autor: Karl-Heinz Hofmann
Weißenbrunn, Mittwoch, 24. Juni 2015
Bildung Die Grundschule möchte am Pilotprojekt "Offene Ganztagsschule" teilnehmen. Die Regierung von Oberfranken hat sie als einzige Grundschule im Landkreis Kronach dafür vorgeschlagen.
von unserem Mitarbeiter
karl-Heinz Hofmann
Weißenbrunn — In der Gemeinderatssitzung am Dienstag votierte das Gremium einstimmig für einen Antrag, die Grundschule Weißenbrunn in ein Pilotprojekt "Offene Ganztagsschule" (OGTS) aufzunehmen. Bürgermeister Egon Herrmann (SPD) dankte dem Gremium für diese weitsichtige und gute Entscheidung für die Bildungseinrichtung und für die Kinder und Eltern.
Schulleiter Ralf Knöchel hatte vorher mit einer Präsentation ausführliche Informationen und Entscheidungshilfen gegeben. Die Grundschule Weißenbrunn wurde von der Regierung von Oberfranken als einzige Grundschule im Landkreis Kronach für die Teilnahme am Pilotprojekt "Offene Ganztagsschule" der Bayerischen Staatsregierung für die Pilotphase für das kommende Schuljahr vorgeschlagen.
Verbindliche Richtlinien
Aufgrund der
Zustimmung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst besteht damit die Möglichkeit für die Schule, einen Antrag auf Errichtung eines offenen Ganztagesangebots für die Schüler in den Jahrgangsstufen eins bis vier zu stellen. Hierfür hat das Ministerium verbindliche Richtlinien erlassen.
Als Beispiele nannte der Schulleiter die Bereitstellung eines ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebotes an mindestens vier Unterrichtstagen in der Woche unter Aufsicht und Verantwortung der Schulleitung. Ferner ein freiwilliges schulisches Angebot im Anschluss an den stundenplanmäßigen Unterricht. Für angemeldete Schüler besteht Teilnahmepflicht, wie an der sonstigen Schulpflicht.
Der OGTS liegt ein pädagogisches Konzept zugrunde.
Der Schulaufwandsträger (die Gemeinde) verpflichtet sich zur Übernahme des durch die Einrichtung und den Betrieb der Offenen Ganztagsschule anfallenden zusätzlichen Sachaufwandes und zur Mitfinanzierung des jeweiligen Personalaufwands.
Und was für Weißenbrunn besonders wichtig ist, die Schulleitung kann im Benehmen mit dem Schulaufwandsträger die Durchführung der Bildungs- und Betreuungsangebote auf Kooperationspartner übertragen (im Falle der Grundschule Weißenbrunn wäre dies die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi), mit der die Schule und Gemeinde schon seit über zehn Jahren gute Erfahrungen in der Mittagsbetreuung gemacht hat.
Weil eine Elternbefragung ergab, dass von 72 Schülern beziehungsweise deren Eltern 51 ein Interesse an einer OGTS zeigen und 33 davon dieses Angebot bis 16 Uhr nutzen möchten, stünden laut Schulleiter Knöchel die Türen offen, um einen Antrag für die Pilotphase zu stellen.
Imagegewinn
Als besondere Vorteile für die Schulfamilie und Gemeinde hob er die Entlastung der Familien, einen Imagegewinn hervor. Es sei ein Zugewinn an Profil, wenn Weißenbrunn als einzige Grundschule im Landkreis Kronach das OGTS-Angebot machen könne. Letztlich sei die gute und flexible Schulsituation auch ein Standortfaktor, gab der Schulleiter zu bedenken.
Und man könne eben schon auf eine über zehnjährige gute Erfahrung mit der Mittagsbetreuung verweisen, an der bereits 41 von 71 Schülern teilnehmen.
Der Freistaat Bayern fördert das Projekt mit 28 800 Euro je Gruppe im Schuljahr, wofür allerdings Voraussetzung ist, die Gemeinde beteiligt sich mit 5500 Euro je Gruppe an der Mitfinanzierung.
Bei möglicherweise drei Gruppen an der Grundschule Weißenbrunn ergeben sich bei der Offenen Ganztagsschule Mehrkosten von 6600 Euro im Jahr gegenüber der bisherigen Mittagsbetreuung. Ein weiterer Vorteil sei, dass auch Schüler aus anderen Grundschulen am Nachmittag an der OGTS teilhaben können, wenn Eltern dies wünschen.
Christian Höfner (FW) nahm schon an einem Informationsabend der Schule teil.
Er sieht die besonderen Vorteile für Eltern und Kinder in der Flexibilität mit möglicherweise verschiedenen Unterrichtszeiten sowie einem Unterrichtsende um 16 oder 14 Uhr. Aufgrund der guten Erfahrungen mit der Mittagsbetreuung habe er keine Bedenken, sagte er.
Nur an vier Unterrichtstagen
Günther Oßwald (SPD) fand das Angebot grundsätzlich eine gute Sache, zeigte aber kein Verständnis dafür, dass dies nur für vier Unterrichtstage gelte und der Freitag aus der Förderung ausgeklammert sei.
Das Gremium stimmte der Teilnahme der Grundschule Weißenbrunn an der Pilotphase für die Errichtung eines offenen Ganztagsangebots in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 vier im Schuljahr 2015/2016 zu. Die Gemeinde Weißenbrunn beteiligt sich am Budget mit 5500 Euro je Gruppe im Schuljahr.
Auch mit der Beauftragung an die gemeinnützige GmbH, Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration als Kooperationspartner bestand Einverständnis des Gremiums.