Druckartikel: Wehr wurde 140 Jahre alt

Wehr wurde 140 Jahre alt


Autor: Karl-Heinz Hofmann

Marienroth, Dienstag, 11. Juli 2017

Die Freiwillige Feuerwehr Marienroth feierte am Sonntag ihr 140. Jubiläum. Neben einer Kirchenparade einem Festgottesdienst, zelebriert von Pfarrer i.R. Fri...


Die Freiwillige Feuerwehr Marienroth feierte am Sonntag ihr 140. Jubiläum. Neben einer Kirchenparade einem Festgottesdienst, zelebriert von Pfarrer i.R. Fritz Bischoff, waren die Ehrungen langjähriger Mitglieder ein weiterer Höhepunkt. Zum Festauftakt trug Maren Hofmann einen Festprolog vor, sie war eine von 20 Festdamen bei diesem Jubiläumsfest. Anschließend spielte der Musikverein Größau-Posseck zum Frühschoppen auf.
Vorsitzender Georg Fiedler freute sich, zahlreiche Nachbarwehren und die Wehren aus dem Markt Pressig begrüßen zu können. Besondere Grüße entbot Fiedler an Bürgermeister Hans Pietz, 2. Bürgermeister Wolfgang Förtsch und 3. Bürgermeister Klaus Dressel, zugleich Kreisbrandmeister.
Am Nachmittag standen Ehrungen im Mittelpunkt. Musikalisch wurde der Festnachmittag von der Blasmusik "Böhmische 10" umrahmt.


"Gefühl der Sicherheit"

2. Vorsitzender Sebastian Scholz erinnerte zunächst an die Gründerzeit der Wehr im Jahr 1877. Seitdem hätten sich immer wieder Männer und seit einiger Zeit auch Frauen gefunden, um die FF Marienroth am Leben und einsatzfähig zu halten und damit das Werk der Gründer fortzusetzen: "Sie geben den Einwohnern das Gefühl der Sicherheit im Brandfall oder anderen Unglücken, stets schnelle und professionelle Hilfe zur Seite zu haben. Aber auch passive Mitglieder machen sich nützlich und sind zur Stelle, wenn sie gebraucht werden, zum Beispiel beim Bau des Feuerwehrhauses, bei Festen und Beerdigungen als Fahnenbegleiter und mehr", so Scholz. Für die Opferbereitschaft und ihren ehrenamtlichen Einsatz verdienten alle Anerkennung und Dank. Zusammen mit Bürgermeister Hans Pietz konnte Sebastian Scholz die Ehrungen langjährig treuer Mitglieder vornehmen.
65 Jahre: Rudolf Beetz, Georg Fiedler, Otto Neder.
60 Jahre: Ludwig Barnickel. 50 Jahre: Günther Kestel, Hans Kestel, Josef Münch, Manfred Welsch.
40 Jahre: Karl Beetz, Alfred Fiedler, Georg Fiedler, Heinrich Stadelmann, Stefan Weigelt. eh