Wechsel an der Spitze
Autor: red
Teuschnitz, Donnerstag, 22. Januar 2015
Teuschnitz — Die Freiwillige Feuerwehr ist in den Gemeinden und Städten des Landkreises ein wichtiger Bestandteil. Die ehrenamtlichen Wehren setzen im Ernstfall ihr Leben zur Rettu...
Teuschnitz — Die Freiwillige Feuerwehr ist in den Gemeinden und Städten des Landkreises ein wichtiger Bestandteil. Die ehrenamtlichen Wehren setzen im Ernstfall ihr Leben zur Rettung anderer aufs Spiel. Ohne diese Unterstützung sähe der Brandschutz vermutlich anders aus. Es müsste eine Berufsfeuerwehr zum Einsatz kommen. Und die kostet Geld. Deshalb Dank und Anerkennung der Öffentlichkeit für diese Arbeiten. Dieses umfangreiche Aufgabengebiet wurde auch angesprochen bei der Jahresversammlung der FFW Teuschnitz. Neben vielen Feuerwehrleuten galt der Gruß des Vorsitzenden Stephanus Neubauer unter anderem Bürgermeisterin Gabriele Weber, Pfarrer Joachim Lindner, Kreisbrandinspektor Hans-Ulrich Müller, Kreisbrandmeister Frank Fischer sowie den Ehrenmitgliedern Ehrenkreisbrandmeister Burkhard Zipfel und Jürgen Zipfel.
In seinen Tätigkeitsbericht beklagte Vorsitzender Neubauer das mangelnde Interesse der Mitglieder an Arbeitseinsätzen und Veranstaltungen. Die Wehr bestehe aus 130 Mitgliedern, wobei 57 aktive Dienste leisten. Der Rest seien passive und fördernde Mitglieder. Bei den Büttenabenden stellte die Wehr wieder die größte Mannschaft. Die Büttenabend-Einnahmen für den Verein gingen allerdings um die Hälfte zurück.
Weiter findet auch heuer durch den Kindergarten kein Kinderfasching im Feuerwehrhaus statt. Neubauer bemängelte ebenfalls das Desinteresse bei Arbeitseinsätzen am Feuerwehrhaus. Erfreut zeigte er sich über den 60. Geburtstag von Burkhard Zipfel, der anstelle von Sachspenden um Geldspende bat und den Betrag von 760 Euro der Feuerwehr für die Kinder- und Jugendarbeit spendete. Abschließend dankte Neubauer allen, die die Feuerwehr immer unterstützt haben.
Er wies auch darauf hin, dass er aus beruflichen Gründen für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung stehe.Kommandant Christian Müller ging auf die Personalstärke der Wehr ein. Die Übungsstunden der Wehr bezifferte er mit 1351 Stunden, die ehrenamtlich für die Allgemeinheit geleistet wurden. Gegenüber 2013 sind die Einsätze leicht zurückgegangen, auch waren keine größeren Einsätze zu verzeichnen. Er ging auf die Brandschutzerziehung in der Volksschule Teuschnitz ein.
Als Erfolg bezeichnete er, dass sechs Erwachsene an drei Leistungsmärsche in Franken teilgenommen haben. Man konnte den 20.Rang erringen. Dies war bis jetzt einmalig im Landkreis Kronach. Er griff auch das Thema auf, dass die Wehr ein neues Tanklöschfahrzeug brauche. Die Wahl fiel auf ein LF 20 mit Zusatzbeladung THL.
Die Gründung der Kinderfeuerwehr bezeichnete er als Erfolg. Bereits 18 Kinder zeigten Interesse.
Er dankte dem Kindergarten und der Stadt, die beide die Wehr unterstützten.
Schriftführerin Alexandra Neubauer gab einen detaillierten Bericht. Über die Finanzen berichtete Kassier Alexander Berthold. Kassenprüfer Peter Goihl bestätigte eine einwandfreie Kassenführung.
Über die Abteilung Atemschutz gab es einen Bericht von Bernd Dennochweiler. Die Gruppe bestehe aus 25 Geräteträgern. Es wurden acht reine Atemschutzübungen und vier Übungen mit der gesamten Wehr durchgeführt. Bei der Atemschutzübung wünschte er sich mehr Teilnehmer.
Einen erfreulichen Bericht gab es von Lisa Strasser, die über die Jugendwehr berichtete. Diese bestehe zurzeit aus 13 Mitgliedern, die 75 Stunden an Übungen leisteten. Bürgermeisterin Gabriele Weber dankte der Wehr. Sie hob vor allem die gute Zusammenarbeit hervor.
Über die Neuanschaffung eines Löschfahrzeuges meinte sie, dieses sei für 2016 vorgesehen.
Stellvertretender Landrat Gerhard Wunder und Kreisbrandrat Joachim Ranzenberger nahmen die Ehrungen langjähriger aktiver Feuerwehrleute vor. Sie überreichten das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Freistaates Bayern für 25 Jahre an: Sandro Resch. Für 40 Jahre: Burkhard Zipfel, Reiner Förtsch und Markus Horn. Gleichzeitig wurden die Geehrten auch von der Teuschnitzer Wehr für Vereinszugehörigkeit durch den Vorsitzenden Neubauer und Kommandant Christian Müller mit einer Urkunde geehrt. Weiter wurden auch für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit Hugo Müller, Ludwig Weber und Peter Goihl für 40 Jahre mit einer Urkunde bedacht. Paul Hader