Weber: "Wer Geld hat, kann vieles machen"
Autor: Heike Schülein
Teuschnitz, Mittwoch, 31. Dezember 2014
Teuschnitz — Die Arbeit im ablaufenden Jahr sei - so Bürgermeisterin Gabriele Weber (CSU) - geprägt gewesen von einem Spagat zwischen Haushaltskonsolidierung und der Weiterentwickl...
Teuschnitz — Die Arbeit im ablaufenden Jahr sei - so Bürgermeisterin Gabriele Weber (CSU) - geprägt gewesen von einem Spagat zwischen Haushaltskonsolidierung und der Weiterentwicklung der Stadt. Einerseits müsse man sparen - unter der Prämisse des "unabdingbar Notwendigen", womit kaum Raum für Investitionen bleibe. Diese seien aber wiederum notwendig, um die Stadt weiterzuentwickeln. "Wer Geld hat, kann vieles machen", zeigte sie sich sicher. Ohne Geld müsse jede Anschaffung, jede Investition genau abgewogen und überlegt werden. Dennoch könne man in Teuschnitz auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. "Viele Jahre war es bei uns finanziell schlecht bestellt. Heuer schaut unser Ausblick um einiges besser aus", freute sie sich.
Dank an die Staatsregierung
So sei der im Juni verabschiedete Haushaltsplan heuer erstmals nicht genehmigungspflichtig und - so Weber - "vor allem ohne Kreditneuaufnahmen". Sein Volumen beläuft sich auf circa 4 Millionen Euro. Ihr ausdrücklicher Dank galt der Staatsregierung für die gewährten Stabilisierungshilfen in den Jahren 2013 und 2014 mit je 800 000 Euro - ein echter "Lichtblick". Inständig hoffte sie, auch in den kommenden beiden Jahren wieder berücksichtigt zu werden. Das Investitionsvolumen im Haushaltsplan 2014 beträgt 1,2 Millionen Euro. Erneut im Fokus stand 2014 die Arnikastadt Teuschnitz. Im April wurde der Standort für den Kräutergarten mit dem Gelände zwischen Schwimmbad und Festplatz festgelegt. In der August-Sitzung beschäftigte man sich mit der Umbau- und Gestaltungsmaßnahme in der Grundschule für das Arnikazentrum.
Das beauftragte Landschaftsarchitekturbüro Susanne Augsten erarbeitete mit Netzwerkmanager Oliver Plewa einen Plan des Kräutergartens. Ein großer Erfolg war die Einweihung der Arnika-Akademie im Oktober 2014 mit vielen beeindruckten Gästen. Bereits im Sommer fand ein Workcamp internationaler Jugendlicher für die Arnika-Akademie in Teuschnitz statt. Die am Arnika-Projekt Beteiligten begaben sich zu einer Exkursion nach Österreich.
Der Dank von Bürgermeisterin Weber galt allen Gemeinde-Mitarbeitern, Behörden und Ämtern für die Unterstützung - wie auch dem Stadtrat, der die wichtigsten Entscheidungen meist einvernehmlich getroffen habe. Ein großes Lob verdiene das ehrenamtliche Engagement der Bürger. Auch für 2015 habe man viele gute Ideen. Hierzu zählen auch die Vorbereitungen für das 625-jährige Stadtjubiläum. An der Feier am 20.
Juni wird voraussichtlich auch Finanzminister Markus Söder (CSU) teilnehmen.
Die Sitzung nutzte die Bürgermeisterin für die Übergabe eines symbolischen Schecks über 500 Euro an die Bibliothek im Alten Torhaus. Hier können seit Oktober auch digitale Medien ausgeliehen werden wie elektronische Bücher (eBooks) - als eine von lediglich 17 Büchereien im Raum Nordbayern. Die erheblichen Kosten dafür trägt die Bücherei aus den erwirtschafteten Gewinnen weitgehend selbst. Die Stadt leistet mit den 500 Euro lediglich einen Grundstock. hs