Wasserzweckverband will Strom sparen
Autor: Gerhard Schmidt
Maroldsweisach, Freitag, 24. April 2015
Maroldsweisach — Der Sitzungssaal im Maroldsweisach Rathaus diente als Tagungsort des Wasserzweckverbands "Gemeinfelder Gruppe", als Kämmerer Arno Welz den Haushaltsplan für 2015 v...
Maroldsweisach — Der Sitzungssaal im Maroldsweisach Rathaus diente als Tagungsort des Wasserzweckverbands "Gemeinfelder Gruppe", als Kämmerer Arno Welz den Haushaltsplan für 2015 vorlegte. Der Zweckverband wirtschaftet mit einem Etat von 163 600 Euro.
Welz machte sehr deutlich, dass die Stromkosten für das Wasserhaus in Gemeinfeld mit 18 000 Euro enorm hoch seien. Vorsitzender Edmund Jäkisch führt das hauptsächlich auf die alten Wasserpumpen zurück, die für knapp 10 000 Euro ausgetauscht werden sollen.
Man will aber die Stromkosten auch durch den Einbau einer Photovoltaikanlage senken. Dafür sind im Haushalt 100 000 Euro vorgesehen, die durch einen Kredit von 70 000 Euro und die Entnahme von rund 35 000 Euro aus den Rücklagen gedeckt werden sollen.
Steigt der Wasserpreis?
Verbandsrat Gerald Helmuth erläuterte der Versammlung anhand einer Präsentation seinen Kollegen, wie man durch den Einbau einer Photovoltaikanlage die Stromkosten senken kann.
Ob der Wasserabgabepreis von 1,25 Euro pro Kubikmeter künftig gehalten werden kann, steht noch nicht fest, weil man noch nicht weiß, wie sich die Wassermenge durch den Abzug der Rummelsberger Anstalten aus Schloss Ditterswind zum Jahresende 2014 auswirken wird. Somit kann der Weggang des Heims der Rummelsberger auch Einfluss auf die "Gemeinfelder Gruppe" haben.
Für Unterhaltungs- und Netzreparaturen sind im Haushalt 10 000 Euro eingestellt. Durch die Umkehrosmoseanlage entstehen dem Verband Kosten von 9000 Euro. gsch