Was tun gegen den Klimawandel?
Autor: Redaktion
Ludwigschorgast, Sonntag, 19. Sept. 2021
Beim Klimawandel sind alle gefordert - auch die Kommunen. Hier kommt der Nutzung erneuerbarer Energien eine besondere Bedeutung zu. Neue Brisanz hat das Thema durch ein Urteil des Bundesverfassungsger...
Beim Klimawandel sind alle gefordert - auch die Kommunen. Hier kommt der Nutzung erneuerbarer Energien eine besondere Bedeutung zu. Neue Brisanz hat das Thema durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vor fünf Monaten erhalten, das im Kern feststellte: Die Politik muss deutlich mehr tun, damit die Klimaziele erreicht werden. Darüber machten sich die Ludwigschorgaster SPD-Gemeinderäte bei einem Ortstermin mit dem Bundestagskandidaten Simon Moritz Gedanken und sahen mögliches Potenzial für Photovoltaik auf den kommunalen Dachflächen.
"Das wäre ein lokaler Beitrag zur Energiewende und würde zudem der Gemeinde Geld sparen, denn der selbst produzierte Solarstrom für den Eigenverbrauch ist wesentlich günstiger als der gekaufte Strom", sagte Tobias Braunersreuther. Ob die PV-Anlagen wirtschaftlich und technisch umsetzbar sind, sollte eine Prüfung und Berechnung durch die Energieagentur ergeben.
Klaus-Peter Kugler sprach den Hochwasserschutz an der Arnitz an. Die Unwetterereignisse würden sich häufen, wie dieses Jahr gezeigt habe. Zwar seien mit zwei Regenrückhaltebecken am Ortsausgang Richtung Kupferberg Vorkehrungen getroffen worden. Doch bei Starkregen seien sie keine Garantie gegen Überschwemmungen. Ziel müsse es sein, das Vordringen des Wassers noch mehr zu verzögern. Er regte daher an, ergänzende Maßnahmen mit den zuständigen Behörden zu besprechen.
Als besonderes Anliegen bezeichnete die SPD-Fraktion den Fortbestand der ärztlichen Versorgung im Ort. Anerkennende Worte gab es für die Initiative eines Privatmannes. Er hat die ehemalige VR-Bank-Filiale zu einer Wohnung umgebaut und an junge Leute vermietet. "Ein äußerst positives Zeichen", so Jürgen Beyer. red