Was passiert auf dem Hof?
Autor: Gerold Snater
Königsberg in Bayern, Sonntag, 27. November 2016
Dass die Milch von der Kuh kommt, das wissen die meisten Kinder noch. Aber, dass die Kühe nur noch in den wenigstens Fällen mit der Hand, sondern meist mit ...
Dass die Milch von der Kuh kommt, das wissen die meisten Kinder noch. Aber, dass die Kühe nur noch in den wenigstens Fällen mit der Hand, sondern meist mit Maschinen gemolken werden, das wissen nur noch Kinder, die in einem entsprechenden landwirtschaftlichen Betrieb aufwachsen. In Kinderbüchern werden die Bereiche der Landwirtschaft oft unrealistisch dargestellt, teilt der Verband landwirtschaftlicher Fachbildung mit.
Deshalb haben in vergangener Zeit verschiedene landwirtschaftliche Institutionen ein Kinderbuch mit dem Titel "Wir Kinder vom Hof - Entdeckt mit uns die Landwirtschaft" zusammengestellt. In diesem wird Landwirtschaft aus der Sicht von Kindern dargestellt.
Im Verband landwirtschaftlicher Fachbildung (VLF), Kreisverband Haßberge, sind viele jüngere Landwirte im Vorstand, deren Kinder eine Kindertagesstätte besuchen. Sie kamen auf die Idee, dieses Buch zunächst einer Kita zur Verfügung zu stellen, um zu sehen, wie das Buch bei den Kindern ankommt.
Vor allem Jungs interessieren sich
Vor ein paar Wochen wurde ein Buch an die evangelische Kindertagesstätte "Die Arche" in Königsberg gegeben, um in Erfahrung zu bringen, wie die Kinder darauf reagieren. Nun waren der VLF-Vorsitzende Steffen Beiersdorfer, seine Stellvertreterin Imelda Hetterich, der Geschäftsleiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Herbert Lang, sowie Jan Kettler und Holger Gräf, deren Buben die Kita besuchen, in der Stätte zu Besuch, um sich eine Rückmeldung einzuholen. Im Gespräch mit den Kids wussten diese viel über die Arbeit in landwirtschaftlichen Betrieben zu berichten - das Buch zeigte also bereits erste Erfolge auf. Laut Aussage von Kindertagesstättenleiterin Gerda Benkert wurde das Buch zwar überwiegend von Jungen in Beschlag genommen, doch auch Mädchen haben es nicht einfach liegen lassen und sich in diesem informiert, wie sich bei einem kleinen Spiel zeigte, bei dem es darum ging, mitgebrachte Spielzeuge mit landwirtschaftlichem Hintergrund richtig zu benennen.
Gerda Benkert sagte: "Vom Säen auf den Feldern, dem Wachsen und Reifen von Feld- und Gartenfrüchten bis hin zur Ernte von Getreide, Mais, Raps, Rüben und Kartoffeln, Obst und Gemüse war und ist das Sachbilderbuch eine wertvolle Ergänzung und Unterstützung für unsere pädagogische Arbeit."
Alle zeigten sich erfreut vom Erfolg des Buches, von dem je zwei Exemplare in den nächsten Monaten an alle 62 Kindertagesstätten im Landkreis Haßberge verteilt werden. Herbert Lang ist auch der Ansicht, dass diese Aktion ausgeweitet werden sollte und das Buch auch an viele Kitas außerhalb des Landkreises verteilt werden sollte. sn