Druckartikel: Was braucht die Jugend?

Was braucht die Jugend?


Autor: Dagmar Besand

Kulmbach, Samstag, 04. Februar 2017

Dagmar Besand Die Adalbert-Raps-Stiftung lädt am Samstag, 11. Februar zur Fortsetzung der Veranstaltungsreihe "Engagiert in Oberfranken" ein. Bei dem Semina...


Dagmar Besand

Die Adalbert-Raps-Stiftung lädt am Samstag, 11. Februar zur Fortsetzung der Veranstaltungsreihe "Engagiert in Oberfranken" ein. Bei dem Seminar im Mönchshof geht es von 9.30 bis 17.30 Uhr in einem Mix aus Vorträgen und Workshops um die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen.


Es sind noch Plätze frei

Referenten aus Wissenschaft und Praxis werden für das fachliche Grundgerüst sorgen. Es bleibt aber auch reichlich Raum zur Diskussion. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die beruflich oder ehrenamtlich junge Menschen begleiten oder sich einfach nur für das Thema interessieren. Wer dabei sein möchte, kann sich auf der Webseite www.raps-stiftung.de anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Nach der ersten Fokusveranstaltung zur Integration geflüchteter Menschen im November vergangenen Jahres richtet die Raps-Stiftung jetzt den Blick auf die Stärkung junger Menschen. Wie steht es in Oberfranken um mit Partizipation, Bildung und Schule? Welche Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten haben junge Menschen? Wie sieht es mit der Freizeitgestaltung aus? Welchen Herausforderungen müssen sich Kinder und Jugendliche stellen? Welche Unterstützung brauchen sie?
Auf der Suche nach Antworten werden Experten aus Wissenschaft und Praxis ihr Wissen teilen. Der Austausch zu aktuellen Erkenntnissen und erfolgreichen Konzepten in Kombination mit praxisnahen Workshops soll Anregungen liefern, individuelle Vorgehensweisen und Strategien zu erarbeiten. Zu ihnen gehört der 19-jährige Jonas Pawelski: Er ist Preisträger des ersten Thüringer Engagementpreises und Mitbegründer des Projekts "Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage". Professor Eberhard Rothfuss, Inhaber des Lehrstuhls für Sozial- und Bevölkerungsgeografie an der Universität Bayreuth, wird über die Ergebnisse der Studie "SozialRaum Oberfranken" sprechen.
Die Zukunftswerkstatt des Landkreises Kulmbach ist ein Erfolgsbeispiel, mit dem sich die Teilnehmer intensiv beschäftigen werden: Das Konzept sorgt dafür, dass junge Menschen aktiv in die kommunalpolitische Willensbildung in ihren Gemeinden eingebunden werden.


"Helden der Heimat"

Die Fokusveranstaltung ist eingebettet in den Wettbewerb "Helden der Heimat", den die Adalbert-Raps-Stiftung ins Leben gerufen hat. Stiftungsvorstand Frank Kühne: "Uns ist es ein Anliegen, neben dem Austausch in unseren Fokusveranstaltungen diejenigen Menschen zu würdigen, die sich in herausragender Weise mit Projekten und Initiativen engagieren, um unsere Gesellschaft für die Zukunft zu stärken." Wegweisende Konzepte werden prämiert und bereits erfolgreiche Projekte in ihrer Fortführung gefördert. Im Mittelpunkt stehen auch hier soziale Projekte, die sich an geflüchtete, ältere oder junge Menschen richten.
Je Kategorie werden drei Projekte mit Preisgeldern in Höhe von 10 000, 5 000 und 2 500 Euro ausgezeichnet. Bewerbungen können noch bis zum 31. März über die Webseite www.heldenderheimat.de eingereicht werden. red