Wann kann ein Ort zum Trauort werden?
Autor: Christine Fischer
Kulmbach, Montag, 09. Mai 2022
Voraussetzungen Kann man eigentlich überall standesamtlich heiraten? Nein! Das geht nur an entsprechend gewidmeten Trauorten. Dafür muss der Stadt- beziehungsweise Gemeinderat zustimmen und das...
Voraussetzungen Kann man eigentlich überall standesamtlich heiraten? Nein! Das geht nur an entsprechend gewidmeten Trauorten. Dafür muss der Stadt- beziehungsweise Gemeinderat zustimmen und das Landratsamt als Rechtsaufsichtsbehörde sein Okay geben. Damit eine bestimmte Örtlichkeit zum offiziell rechtsgültigen Eheschließungsort werden kann, müssen unter anderem folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Die Trauung muss in einer würdigen und ordnungsgemäßen Form vorgenommen werden können, d.h. die Zuständigkeit des Standesbeamten darf nicht in Frage stehen und die Beurkundung nicht gefährdet sein.
- Der Eheschließungsort hat frei von störenden Umgebungs- und Witterungseinflüssen zu sein und muss unter zumutbaren Bedingungen erreicht und genutzt werden können.
Beispiel Das Beispiel der Himmelkroner Baille-Maille-Allee zeigt, dass nicht jede reizvolle Örtlichkeit auch ein geeigneter Trauort sein muss. Die Allee bietet zwar einen Bilderbuch-Hintergrund, allerdings gibt es dort auch öffentlichen Betrieb durch Spaziergänger oder Fahrradfahrer und eine Kläranlage in der Nähe, die je nach Windrichtung für unerwünschte Nebeneffekte sorgen könnte. Zudem fehlt es an einer überdachten Ausweichmöglichkeit in der Nähe für den Schlechtwetter-Fall. Deshalb gab es (bislang) keine Zustimmung durch die Rechtsaufsichtsbehörde. cf