Druckartikel: Wallfahren für ein Menschenrecht auf gute Arbeit

Wallfahren für ein Menschenrecht auf gute Arbeit


Autor: red

Vierzehnheiligen, Montag, 22. Sept. 2014

Vierzehnheiligen — Die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB), die Katholische Betriebsseelsorge, die Arbeitsloseninitiativen in der Erzdiözese Bamberg und die Franziskaner von Vie...


Vierzehnheiligen — Die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB), die Katholische Betriebsseelsorge, die Arbeitsloseninitiativen in der Erzdiözese Bamberg und die Franziskaner von Vierzehnheiligen laden am Samstag, 27. September, alle Arbeitnehmer und besonders alle Arbeitssuchende ein zur 8. Wallfahrt unter dem Titel "Arbeit ist Menschenrecht".
Treffpunkt der Teilnehmer ist um 9.15 Uhr in Lichtenfels, etwa auf der Höhe des Geländes des Sportvereins der Borussia Siedlung am Seubelsdorfer Kreuz. Die Wallfahrt beginnt um 9.30 Uhr und zieht in fünf Stationen zur Basilika der 14 Nothelfer.
In Gebeten, Liedern und Meditationen werden besonders der Wert der Arbeit und die Nöte der Arbeitenden und Arbeitssuchenden bedacht.

Gründe für seelische Not

Zunehmende Belastungen und Konflikte am Arbeitsplatz, die Sorge um den Arbeitsplatz und faire Arbeitsbedingungen, aber auch die Verzweiflung und die Enttäuschungen bei der Suche nach einem Arbeitsplatz oder die Sanktionsandrohungen in den SGB II-Gesetzen sind Ursachen seelischer Not. Sie fordern die Solidarität sowohl unter Betroffenen, als auch gerade von uns Christen heraus und stellen die Frage: Mit wem ist Gott solidarisch?
Wegmarken bilden Zitate aus dem Lehrschreiben "Evangelii Gaudium" von Papst Franziskus.
Gemeinsam mit den Wallfahrern aus dem Dekanat Coburg wird am Samstag, 27. September, in der Basilika um 10.45 Uhr Gottesdienst gefeiert.
Anschließend gibt es für die Wallfahrerinnen und Wallfahrer ein einfaches Mittagessen im Klosterhof.
Weitergehende Informationen gibt es im Büro der katholischen Betriebsseelsorge in Bamberg unter der Rufnummer 0951/9169152.
Arbeitssuchenden wird die Teilnahme ermöglicht und bei der Bildung von Fahrgemeinschaften geholfen. red