Vorlesen fördert die Kinder

1 Min

Kürzlich fand der 15. bundesweite Vorlesetag statt. In diesem Jahr beteiligte sich die AOK Bayern zum siebten Mal an der Aktion der Stiftung Lesen. Maria Brehm, Bürgermeistergattin und Stadträtin der ...

Kürzlich fand der 15. bundesweite Vorlesetag statt. In diesem Jahr beteiligte sich die AOK Bayern zum siebten Mal an der Aktion der Stiftung Lesen. Maria Brehm, Bürgermeistergattin und Stadträtin der Stadt Höchstadt a.d.Aisch, und Annette Lips, Fachbereichsleiterin Marketing und Gesundheitsförderung der AOK in Erlangen, lasen den Kindern die Bücher "Heule Eule" von Paul Friester und Philippe Goossens und "Wir gehören zusammen" von Michael Engler vor.

Ziel des Vorlesetages ist es, Kinder so früh wie möglich für Bücher zu begeistern und die Lesekompetenz zu erhöhen.

Die Fantasie wird angeregt

Denn: Wird den Kleinen regelmäßig vorgelesen, wächst nicht nur ihr Wortschatz, sondern es wird auch ihre Fantasie angeregt. Zudem machen Vorlesestunden dem Nachwuchs Lust, selbst zu lesen. "Regelmäßiges Vorlesen trägt viel dazu bei, dass Kinder gut lesen und schreiben lernen, selbstbewusst werden und gesund aufwachsen", so Annette Lips.

Die AOK unterstützt die Stiftung Lesen als Partner, da Bildung und gesundheitliche Zukunftschancen nachweislich zusammenhängen. In ganz Deutschland waren am Vorlesetag Mitarbeiter der Kasse in allen Regionen unterwegs, um Kinder mit Geschichten in ihren Bann zu ziehen, etwa in Kindergärten, Schulen oder Kliniken.

Die AOK ist Mitglied im Stifterrat der Stiftung Lesen und engagiert sich für die Förderung der Lesekompetenz. Die Stiftung Lesen, die Wochenzeitung Die Zeit und die Deutsche Bahn haben den Vorlesetag im Jahr 2004 ins Leben gerufen. red