Voraussetzung ist eine Dachantenne in Richtung Nürnberg
Autor: Michael Memmel
Bamberg, Mittwoch, 29. März 2017
Am 29. März 2017 erfolgte in vielen Regionen Deutschlands die Umstellung vom alten Antennenfernsehen DVB-T auf den neuen Standard DVB-T2 HD. Dieses bietet e...
Am 29. März 2017 erfolgte in vielen Regionen Deutschlands die Umstellung vom alten Antennenfernsehen DVB-T auf den neuen Standard DVB-T2 HD. Dieses bietet eine bessere Qualität (Full-HD) und mehr Programme. An den anderen Senderstandorten bleibt die DVB-T Verbreitung bis auf Weiteres erhalten. Wie es im Raum Bamberg ausschaut, dazu befragten wir Veit Olischläger, den Leiter des Projektbüros DVB-T2 HD Deutschland.
Kann in Stadt und Landkreis Bamberg das DVB-T2HD-Angebot genutzt werden?
Veit Olischläger: In Stadt und Landkreis Bamberg können teilweise schon öffentlich-rechtliche DVB-T2 HD empfangen werden, wo bis 29. März auch die privaten Programme über Antenne aus Nürnberg zu erhalten waren. Das gilt vor allem für das Regnitztal bis nach Bamberg sowie die Höhenlagen. Eine Übersicht mit Karte ist nach Eingabe der Postleitzahl online hier zu finden: www.dvb-t2hd.de/empfangscheck. Hierfür ist noch eine Dachantenne in Richtung Nürnberg erforderlich.
Ist eine Verbesserung des Zustands in nächster Zeit zu erwarten?
Der DVB-T-Sender Bamberg beendet im Herbst 2018 die DVB-T-Verbreitung und wird dann auf DVB-T2 HD umgestellt. Dann kann für den Empfang der öffentlich-rechtlichen Programme die gleiche Antenne zum Einsatz kommen, wie sie heute schon genutzt wird.
Was müssen Menschen tun, die das Angebot nutzen wollen?
Der Empfang von DVB-T2 HD setzt ein geeignetes Empfangsgerät voraus. Das kann entweder eine Set-Top-Box sein, mit der "alte" Fernsehgeräte DVB-T2 HD-fähig gemacht werden, oder aber ein Flachbildfernseher der neuesten Generation mit integriertem DVB-T2 HD-Empfangsteil - beide Gerätetypen nutzen als Orientierungshilfe das grüne DVB-T2 HD Logo. Nach dem 29. März muss jeweils ein Sendersuchlauf durchgeführt werden.
Wo können sich Menschen vor Ort bei Problemen informieren?
Vor Ort ist der Fachhändler oder -handwerker der beste Ansprechpartner. Er kennt die lokale Situation am besten. Allgemeine Informationen gibt es unter www.DVB-T2HD.de.
Die Fragen stellte
Michael Memmel