Von Vogelstimmenführungen bis zur Planung des eigenen Traumgartens

2 Min

Das Umweltbildungszentrum (Ubiz) weist auf neue Veranstaltungen in seinem Programm hin. Wer daran teilnehmen möchte, wird um Anmeldung gebeten. Diese ist im Ubiz, Pfarrer-Baumann-Straße 17 in Oberschl...

Das Umweltbildungszentrum (Ubiz) weist auf neue Veranstaltungen in seinem Programm hin. Wer daran teilnehmen möchte, wird um Anmeldung gebeten. Diese ist im Ubiz, Pfarrer-Baumann-Straße 17 in Oberschleichach, unter der Telefonnummer 09529/922210 oder per E-Mail an anmeldung@ubiz.de für folgende Angebote möglich:

1. Vogelstimmen am Morgen: Am Sonntag, 6. Mai, will Manfred Husslein von 6.30 bis 9 Uhr eine Vogelstimmenführung anbieten. Aufgesucht werden die Vogellebensräume Siedlung mit Park, Ortsrand, Feldflur mit Äckern und Wiesen, Hecken und Streuobst, Dorfsee und Main sowie ein naturnaher Laubwald. Bei normaler Witterung werden dabei etwa 35 Vogelarten vom Gartenrotschwanz bis zum Kuckuck zu sehen oder hören sein. Die Wanderung ist überwiegend eben, etwa vier Kilometer lang und besonders für Leute gedacht, die nicht mehr so weit oder bergauf laufen können, wie das Ubiz mitteilte.

2. Vogelstimmen am Abend: Noch am selben Tag in den Abendstunden (19 bis 21.30 Uhr) werden ebenfalls mit Manfred Husslein die gleichen Vogellebensräume erwandert. Dann kann vielleicht so manche neue Stimme kennengelernt werden. Beide Führungen finden im Rahmen der Bayern-TourNatur statt. Mitzubringen sind sowohl morgens wie auch abends strapazierfähige Kleidung, feste Schuhe, eventuell Zeckenschutz sowie - falls vorhanden - ein Fernglas. Treffpunkt ist an der Kirche in Wonfurt. Die Führungen können auch einzeln besucht werden.

3. Sonnenstrom und Steuerrecht - ein Überblick: Die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf privaten Grundstücken ist im Rahmen der privaten Beiträge zur Energiewende wichtig. Im Zusammenhang mit solchen Anlagen ergeben sich jedoch vielfältige steuerrechtliche Fragen. Dieter Köpf stellt am Dienstag, 8. Mai, von 19 bis 21.15 Uhr die momentan geltende Rechtslage vor und erläutert dabei sowohl umsatzsteuerliche Besonderheiten wie auch die einkommensteuerlich relevante Gewinnermittlung. Diese Veranstaltung richtet sich nur an Personen, die Sonnenstrom auf privat genutzten Gebäuden erzeugen oder dies in naher Zukunft planen.

4. Die Planung des eigenen Traumgartens: In der Zusatzveranstaltung sind noch Plätze frei! Der Hausgarten ist das "grüne Wohnzimmer" für die Familie. Um Gartenbesitzern bei der Neuanlage oder Umgestaltung älterer Gärten Hilfestellung zu geben, werden am Wochenende 11./12. Mai in einem Workshop mit der Gartenarchitektin Moira Scholz die wichtigsten Grundlagen einer gelingenden Gestaltung erarbeitet. Die Teilnehmer können unter Anleitung Lösungen für den eigenen Traumgarten entwickeln. Die Seminarzeiten sind am Freitag, 11. Mai, von 19 bis 21 Uhr und am Samstag, 12. Mai, von 9 bis 17 Uhr. Mitzubringen sind der Plan des Gartens im Maßstab 1:100 oder 1:50, Transparentpapier, Bleistift HB und Farbstifte, Radiergummi, Lineal, Fotos (im PC oder auf Papier) sowie eventuell der Bebauungsplan. Die Teilnehmerbegrenzung liegt bei fünf Gärten; pro Garten können zwei Personen teilnehmen.

5. Traditionelles Bogenschießen im Feldbogenparcours Zeller Forst: Beim Bogenschießen schärft man Sinne und Konzentration und findet zu innerer Ruhe. Die Faszination des Bogenschießens vermittelt Helga Rhein bei einem Grundkurs im Feldbogenparcours Zeller Forst am Samstag, 12. Mai, von 13 bis 17 Uhr. Erläutert werden alle nötigen theoretischen und praktischen Kenntnisse, die man braucht, um in diesem Hobby erfolgreich zu sein. Anschließend wird das erhaltene Wissen beim Schießen live auf Tierattrappen an ausgewählten Stationen des Parcours angewendet. Die Ausrüstung wird gestellt. Treffpunkt ist am Marswaldspielplatz zwischen Zell und Oberschleichach.

6. Wir flechten für den Muttertag: Am Samstag, 12. Mai, von 13.30 bis 17 Uhr haben Kinder ab acht Jahren die Möglichkeit, eine Überraschung für den Muttertag aus Weide zu flechten. Aus naheliegenden Gründen wird nicht verraten, was genau hergestellt wird. Mitzubringen sind Brotzeit und Getränke sowie eine Stofftasche für den Heimtransport. red