Von Schülern und Baumeistern
Autor: Christiane Lehmann
Coburg, Mittwoch, 06. Februar 2019
Die meisten Schüler der Montessori-Schule in Mitwitz kommen aus der Region Coburg. Was sie dorthin zieht, machen besondere Projekte deutlich. Zum Beispiel renovieren die Siebt- und Achtklässler ein Haus in Eigenregie.
Keine Noten, keine Auslese, kein Frontalunterricht, aber private Kosten. Klingt für den einen gut, macht anderen Angst. Lernt da mein Kind genug? Eltern, die die Entscheidung treffen, ihr Kind auf eine Montessori-Schule zu schicken, müssen sich mit dem Anderssein auseinandersetzen. Sie müssen eine gesunde Portion Vertrauen mitbringen. In erster Linie in ihre eigenen Kinder. Denn eine Notenkontrolle gibt es nicht.
"Aber, was heißt eigentlich ,genug lernen'?," fragt Annett Hamberger, Schulleiterin der Montessori Volksschule in Mitwitz. "Wer Potenzial hat, schafft seinen Abschluss!" Davon ist sie überzeugt, mehr noch: "Unsere Kinder tun sich später im Leben einfach leichter." Ganz nach dem Maria Montessori-Prinzip "Hilf mir, es selbst zu tun!" wird auch in Mitwitz unterrichtet.
60 pädagogische Mitarbeiter (Lehrer, Sozialarbeiter und Erzieher) kümmern sich um 320 Schüler. Der Großteil der Kinder wird jeden Morgen aus Coburg Stadt und Land mit Bussen abgeholt und in die rund 20 Kilometer entfernte Schule gefahren.
Die Sympathien für die Montessori-Pädagogik sind in Coburg groß. Die Montessori-Krippe "Bergwichtel - Haus für das junge Kind" auf dem Gelände der Medau-Schule gilt bundesweit als Vorzeigeeinrichtung.
Die Initiatorin und langjährige Leiterin Andrea Donath ist mittlerweile Vorsitzende der Deutschen Montessori-Gesellschaft und führt ein Kinderhaus in Berlin. Die Eltern der Krippenkinder fordern seit Jahren eine Montessori-Anschlusseinrichtung.
Ein Konzept zur Erweiterung der Krippe um einen Montessori-Kindergarten liegt bereits bei der Stadt Coburg vor. Am 28. März wird der Jugendhilfesenat darüber abstimmen.
Steigende Schülerzahlen
Mit der Schaffung eines Montessori-Kindergartens könnte die Lücke zwischen Krippe und Schule geschlossen werden. Seit 2017 gibt es auch eine Montessori-Fachoberschule in Kronach, die von der Montessori-Schule Mitwitz mitgeführt wird. Doch zurück zur Praxis: Was ist das Besondere an der Schule in Mitwitz, die in den vergangenen Jahren stark expandiert hat? "Der Trend setzt sich fort und wir haben große Ziele", sagt die Geschäftsführerin Gudrun Jersch-Bittermann, unter deren Regie die Schülerzahlen nahezu ums Sechsfache gestiegen sind. Sofort kommt sie ins Schwärmen und erzählt vom "Erdkinderplan", der jetzt in Mitwitz umgesetzt wird.