Von einer Attraktion zur nächsten

3 Min
Mit Schiffen der "Red Star Line" brachen im 19. Jahrhundert über 50 000 Oberfranken auf nach Amerika. Foto: Josef Hofbauer
Mit Schiffen der "Red Star Line" brachen im 19. Jahrhundert über 50 000 Oberfranken auf nach Amerika.  Foto: Josef Hofbauer
Am 14. Juli wird ganz Ebermannstadt zur Feier-Meile. Auf dem Marktplatz lockt der erste regionale Genußmarkt. Foto: Josef Hofbauer
Am 14. Juli wird ganz Ebermannstadt zur Feier-Meile. Auf dem Marktplatz lockt der erste regionale Genußmarkt. Foto: Josef Hofbauer
 

Ebermannstadt lädt für 14. Juli zum Genuss- und Erlebnistag ein. Gleichzeitig feiert die Dampfbahn ihr 25-jähriges Bestehen und im Heimatmuseum wird eine neue Ausstellung eröffnet. Im Wiesentgarten geht es sportlich zu.

JOsef Hofbauer Von einer Attraktion zur nächsten schlendern, das können die Besucher beim Genuss- und Erlebnistag am 14. Juli in Ebermannstadt. Während beim Sommerfest in und um das Rathaus Mitmach-Aktionen und ein Musikprogramm locken, laden Bauern aus der Fränkischen Schweiz auf dem Marktplatz zu einer Genussreise ein. Die Dampfbahnfreunde feiern zeitgleich ihr 25-jähriges Bestehen mit einem Oldtimertreffen rund um den Bahnhof, und im Heimatmuseum wird die Sonderausstellung "Heimatkunde" eröffnet. Schließlich bietet der Wiesent-garten neben Genuss und Gemütlichkeit mit Kunstradfahrer Lukas Kohl und Akrobat Jonas Dürrbeck sportliche Attraktionen.

Bereits um 10 Uhr startet das Jubiläumsfest der Dampfbahnfreunde unter dem Motto: "Straße trifft Schiene". Als besondere Attraktion wurde die älteste und kleinste Lok der Dampfbahn Fränkische Schweiz, die Lok "Nürnberg" aus dem Deutschen Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg an die Wiesent zurückgeholt. Die 96 Jahre alte Maschine aus dem Hause Hanomag wurde generalüberholt. Beim Dampfbahnfest wird sie wieder offiziell in Betrieb genommen.

Ebenfalls Baujahr 1923 ist ein "Ford T", einer von rund hundert Oldtimern, die an der Ladestraße und um den Bahnhof zu bestaunen sind. Das T stammt von der Bezeichnung Tin Lizzie, zu deutsch Blechliesel. Zu sehen ist auch ein Opel "Laubfrosch" aus dem Jahr 1928. Dieses erste, in Deutschland am Fließband hergestellte Auto war übrigens eine Kopie des gelben Citroen 5 CV. Und weil der Opel grün war, hieß es bald überall: "Dasselbe in Grün".

Oldtimer auf zwei und vier Rädern

Ein Jaguar XK aus den 1950er Jahren gehört ebenso zu den Pretiosen wie ein Horch "Phaeton" Baujahr 1927 oder ein "Wander" des Vorkriegs-Autobauers aus Chemnitz. Fahrräder, Motorräder und zahlreiche jüngere Oldtimer komplettieren die Ausstellung.

Auf dem Bahnhofsvorplatz bietet ein Händler Eisenbahn-Souveniere an. Er zeigt auch Modellbahnen und Zubehör und am Bahnhof lädt ein Biergarten zum Verweilen ein. Außerdem gewähren die Dampfbahnfreunde bei Führungen (um 10,30, 12.30 und 14.30 Uhr) Einblicke hinter die Kulissen. "Wir wollen zeigen, wie aufwendig unsere Arbeit ist, die wir leisten", erklärt Stephan Schäff, der sich um die Öffentlichkeitsarbeit der Dampfbahnfreunde kümmert.

Um 11 Uhr eröffnet Bürgermeisterin Christiane Meyer (NLE) im Beisein der amtierenden Bier- und Kirschenkönigin auf dem Marktplatz den ersten Regionalen Genussmarkt. Mit dabei sind Umweltminister Thorsten Glauber (FW) und Landrat Hermann Ulm. Neben den drei "fränkischen B" (Bier, Bratwürst und Blasmusik) wartet das Backteam Buckenreuth mit Küchla und Urrädla auf. Die Beerenbauern steuern Brotaufstriche bei und Erna Bauer bringt Obst, Honig, Gemüse und Salate mit.

Die "Bayerische Milchindustrie" kredenzt Milchprodukte aus dem Frankenland und als süßen Abschluss hat Angelika Pieger eine Fränkische Eispraline entworfen. Die Tourist-Info und die Integrierte Ländliche Entwicklung sind mit Infoständen vertreten. Für Unterhaltung sorgen ein Quiz der Landfrauen und ein Torwand-Schießen.

Heimatkunde hautnah

Das Rathaus öffnet um 14 Uhr seine Türen zum großen Sommerfest. Rund um das Rathaus bieten Vereine und Verbände Kulinarisches und Informatives. Als besondere Attraktion präsentiert Giesela Herbst aus Niedermirsberg ihre Alpakas und zeigt, was man aus deren Wolle alles machen kann. Bauamtsleiter Herbert Bloß stellt seine Qualitäten als Auktionator unter Beweis. Bei ihm kommen eine Reihe von Fund-Fahrrädern unter den Hammer. Für musikalische Unterhaltung sorgt das "Projekt BMB" mit Flower-Power Musik des 21. Jahrhunderts.

Ebenfalls um 14 Uhr wird im Heimatmuseum die Sonderausstellung "Heimatkunde" eröffnet. Hier, so der Museumsleiter Manfred Franze, gebe der Arbeitskreis Heimatkunde im Fränkische-Schweiz-Verein einen Überblick über das Wirken der Mitglieder dieses Arbeitskreises in den vergangenen 40 Jahren. Der Arbeitskreis, so informierte der Historiker, sei Teil des 1901 gegründeten Vereins mit 45 Ortsgruppen und rund 26 500 Mitgliedern. Ziel der Arbeitsgruppe sei es, das Schrifttum und die Publikationen über die Fränkische Schweiz zu sammeln. So sei eine Fachbibliothek mit rund 17 000 Büchern und Heften entstanden.

Heimat im Blickpunkt

Seit 1989 gab es 42 Publikationen über die Region. Im Mittelpunkt stehe der vielseitig verwendete Begriff Heimat. Dazu gehöre auch, dass im 19. Jahrhundert auf Grund von Hungersnot 53 246 Menschen, ein Fünftel der Bevölkerung, dieser Region den Rücken kehrten und nach Amerika ausgewandert sind. Bemerkenswert, so Manfred Franze: "Jetzt suchen Menschen aus anderen Teilen der Erde eine Heimat bei uns." Sportlich geht es im Wiesentgarten zu, der ab 11 Uhr geöffnet hat. Dort zeigt Kunstrad-Weltmeister Lukas Kohl ab 15 Uhr Kostproben seines Könnens. Mit dabei ist auch Carmen Lück, Mitglied der Nationalmannschaft der Rhönradturner, aus Donaustauf. Sie wurde im vergangenen Jahr Weltmeisterin im "Freien Programm". Zusammen mit Florian Lehmüller verwandelt sie die Bühne in einen Ballsaal. Scheinbar mühelos zeigen beide Akrobatikfiguren voller Kraft, Beweglichkeit und Präzision.

Das künstlerische Potpourri der Extraklasse komplettiert Jonas Dürrbeck mit Zauberei, Witz und Charme. Der Regensburger präsentiert unter anderem Partnerakrobatik und Artistik an der Vertikalstange. Die Band "Vinture" sorgt hier für den musikalischen Rahmen.