Von der Herstellung eines eigenen Weins bis zu einem Blick auf das ferne Burkina Faso
Autor:
Oberschleichach, Freitag, 29. Sept. 2017
Wie man einen Wein selbst herstellt, zeigt das Umweltbildungszentrum in Oberschleichach (Ubiz) in einer neuen Veranstaltung. Daneben gibt es viele weitere A...
Wie man einen Wein selbst herstellt, zeigt das Umweltbildungszentrum in Oberschleichach (Ubiz) in einer neuen Veranstaltung. Daneben gibt es viele weitere Angebote. Für alle Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich im Ubiz, Telefonnummer 09529/92220.
1. Eine Einführung in das Arbeiten mit der Motorsäge gibt das Ubiz. Der Umgang mit der Motorsäge gehört zu den gefährlichsten Arbeiten. Am Donnerstag, 12. Oktober, von 17.30 bis 20 Uhr erfährt man alles Wissenswerte zum Arbeiten mit der Motorsäge von Sven Kaps. Der Vortrag ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praxisseminar.
2. Eindrücke aus Burkina Faso vermittelt das Ubiz. Afrika ist ein besonderer Kontinent. Wer einmal da war, den zieht es immer wieder hin. Christiane Schwittek berichtet am Donnerstag, 12. Oktober, von 19 bis 20.30 Uhr über ihre Erfahrungen in Burkina Faso. Das ist ein Land in Westafrika, welches zu den ärmsten Ländern der Welt gehört. Das Leben dort
bietet eine wundervolle Natur und viele Herausforderungen.
3. Flammkuchen und Pizza sollen aus dem Holzbackofen kommen. Am Freitag, 13. Oktober, von 14.30 bis 18 Uhr gibt es Gelegenheit, das Backen im Holzbackofen im Ubiz-Garten zu erlernen. Gemeinsam mit der Referentin Lore Kastl wird der frische Hefeteig unterschiedlich belegt und aromatisch gewürzt, gebacken und ofenfrisch verzehrt. Für die Flammkuchen wird dann noch die Resthitze im Holzbackofen ausgenutzt. Es gibt auch Gelegenheit, Pizzen und Flammkuchen in den Ofen einzuschießen und die
Handhabung bei einem Holzbackofen selbst auszuprobieren.
4. Eine naturkundliche Führung steht unter dem Motto "Delikatessen am Wegesrand". Wer Lust hat, herbstliche Kräuter und Früchte zu entdecken, ist bei dieser Tour mit Katrin Thein am Freitagnachmittag, 13. Oktober, von 16 bis 17.30 Uhr richtig. Neben verschiedenen Herbstkräutern und -früchten steht deren Verwertung in der Küche beziehungsweise als Heilkräuter im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule Theres im VG-Gebäude in Obertheres statt.
5. Enkeltauglich handeln - aber wie? Das ist die große Frage am Freitagabend, 13. Oktober, denn von 18.30 bis 20.30 Uhr erzählt der Referent Gunter Häckner, wie man im privaten Bereich enkeltauglich handeln kann. Es geht um die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen. Die Weltgemeinschaft unterschreibt globale Abkommen für die Verminderung des Ausstoßes von Treibhausgasen. Staaten können aber gar kein Kohlendioxid einsparen; das muss jeder einzelne Bürger im Rahmen seines persönlichen Verantwortungsbereichs tun. Allen, denen die politischen Absichtserklärungen zu wenig sind und die selbst etwas tun wollen, zeigt der Referent für die verschiedenen Lebensbereiche die nötigen Entscheidungen auf.
6. Von der Frucht bis zum eigenen Wein - ein Weinbereitungsseminar steht auch auf dem Programm. Den eigenen Wein herzustellen, ist gar nicht so schwer, wenn man weiß, was es zu beachten gilt. Worauf es ankommt, erfährt man am Samstag, 14. Oktober, von 10 bis 16 Uhr bei Judith Walther. Selbst gemachter Wein ist eine gute Möglichkeit, der Obstschwemme im Herbst Herr zu werden. Im Weinbereitungsseminar wird zunächst die Theorie aller wesentlichen Themen der Weinherstellung vorgestellt. Dazu gehören die Verarbeitung der Früchte zu Maische, die alkoholische Gärung, die Klärung, der Ausbau des Weins und die Lagerung. Im anschließenden Praxisteil werden anhand von verschiedenen Säften der Ausbau zum Wein sowie die Funktionsweise und Handhabung der nötigen Gerätschaften erklärt. red