Druckartikel: Vitallauf stößt an Kapazitätsgrenzen

Vitallauf stößt an Kapazitätsgrenzen


Autor: Richard Sänger

Weisendorf, Dienstag, 29. Mai 2018

Der Vorsitzende Oliver Brehm hatte zur Hauptversammlung des Vereins "ERH-Vitallauf", ehemals "Vitale Unternehmen e.V.", eingeladen. In seinem Rückblick nannte Brehm als Erfolgsfaktoren für die gelunge...
Die Führungsmannschaft des Vereins "ERH-Vitallauf" um Oliver Brehm (vorne 2. v. r.) bleibt im Amt. Foto: Richard Sänger


Der Vorsitzende Oliver Brehm hatte zur Hauptversammlung des Vereins "ERH-Vitallauf", ehemals "Vitale Unternehmen e.V.", eingeladen. In seinem Rückblick nannte Brehm als Erfolgsfaktoren für die gelungene Veranstaltung Vitallauf das durchdachte Gesamtkonzept und die professionelle Organisation.
"Finanziell gesund, als Verein vital, aktiv und zukunftsfähig", so sieht Brehm zusammenfassend den jungen Verein. Kassier und Kassenprüfer sehen das genauso. Bei den Neuwahlen trat die bisherige Führungsmannschaft erneut an und es wurden als Vorsitzender Oliver Brehm, als Zweiter Vorsitzender Jonas Nienaber (SBK), als Kassier Horst Exner und als Schriftführer Werner Rösch (Martin Bauer Group) in ihren Ämtern bestätigt. Auch die bisherigen Kassenprüfer wurden einstimmig wiedergewählt.
Vorsitzender Brehm ließ darüber abstimmen, für welchen gemeinnützigen Zweck ein Teil der Einnahmen aus dem Vitallauf eingesetzt wird. Alle Mitglieder stimmten zu, dass die Grundschule Weisendorf für ihre gesundheitlichen und präventiven Schulprojekte 1000 Euro erhalten soll.
Bereits für den siebten ERH-Vitallauf beschloss die Mitgliederversammlung den Spendenzweck. Ein Teil der Einnahmen soll an die in diesem Jahr gestartete Aktion des Bayerischen Leichtathletikverbandes "Lauf Dich fit" gehen. "Damit wollen wir", so Brehm, "ein weiteres Zeichen setzen, Bewegung und Prävention besonders bei Schülern in unserem Landkreis zu fördern."
Sichtlich erfreut über diese Entscheidung war der Mitinitiator Willi Wahl aus Neuhaus als Vizepräsident Breitensport des Bayerischen Leichtathletikverbands, der ein Plädoyer für diese niederschwellige Präventionsinitiative hielt.
Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung war es Jonas Nienaber vorbehalten, aus den vielen Rückmeldungen zum sechsten ERH-Vitallauf ein Resümee zu ziehen und Verbesserungen für die nächste Veranstaltung am Freitag, 28. September, zu besprechen.


Optimierungen sind geplant

"Wir haben erneut viele positive Rückmeldungen von den Teilnehmern erhalten. Unser Problem ist eher ein Luxusproblem. Denn die Teilnehmernachfrage übersteigt unsere vorgegebene maximale Teilnehmerzahl von 750 Sportlern. Diese Begrenzung durch die Genehmigungsbehörden ist nachvollziehbar und wir möchten auch aus Kapazitäts- und Qualitätsgründen den bisherigen Rahmen so belassen", sagte Nienaber.
Beschlossen wurde, dass es eine Optimierung hinsichtlich der Ausschöpfung der Teilnehmer-obergrenze geben soll. Auch hinsichtlich Kommunikation, Beschilderung und Toilettenversorgung wurden von der Versammlung konkrete Maßnahmen festgelegt.
Richard Sänger