Druckartikel: Virus Musik lässt Max Stenglein nicht los

Virus Musik lässt Max Stenglein nicht los


Autor: Katharina Müller-Sanke

Burghaig, Sonntag, 09. April 2017

Langjährige und verdiente Mitglieder des Musikvereins Burghaig wurden am Wochenende ausgezeichnet. In den vergangenen zwei Jahren hatte man auf die Ehrungen...
Max Stenglein (im Vordergrund, links) und Herbert Brehm (daneben) sind für 70 beziehungsweise 60 Jahre Musizieren vom MV Burghaig ausgezeichnet worden. Hinten die Geehrten für 30 und 40 Jahre sowie Vorsitzender Martin Sack (links), der Kreisvorsitzende des Nordbayerischen Musikbundes, Heinrich Ramming (hinten links), sowie Bezirksvorsitzender Werner Pörner (Zweiter von rechts). Foto: Katharina Müller-Sanke


Langjährige und verdiente Mitglieder des Musikvereins Burghaig wurden am Wochenende ausgezeichnet. In den vergangenen zwei Jahren hatte man auf die Ehrungen verzichtet und diese nun im gebührenden Rahmen nachgeholt - bei einem extra einberufenen Empfang.
Der Bezirksvorsitzende des Nordbayerischen Musikbundes, Werner Pörner, und Kreisvorsitzender Heinrich Ramming gaben sich die Ehre und zeichneten die langjährigen Musiker für ihr Engagement aus. Unangefochtener Spitzenreiter ist Max Stenglein, der seit über 70 Jahren aktiv ist. "Das heißt nicht nur, im Verein Mitglied zu sein oder zu den Auftritten zu kommen, das heißt auch, zu den Proben zu gehen und aktiv mitzumischen. Das ist ein echter Virus", sagte Bezirksvorsitzender Pörner. Dieser Virus habe alle Musiker befallen, und ihm verdanke der Verein auch seinen großen Zulauf.


Herbert Brehm 60 Jahre aktiv

Seit 60 Jahren spielt Herbert Brehm im Verein. Er und Erich Sandler, die beide auch für 65 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet wurden, erinnern sich noch gerne an die Anfangszeit. "Wir mussten damals noch darum bitten, mitspielen zu dürfen. In der Generalversammlung wurde darüber abgestimmt, ob man uns aufnehmen soll", erinnert sich Erich Sandler, der Instrumente putzen und Botendienste übernehmen musste. Heute sei man dankbar, dass so viele junge Mitglieder im Verein seien.


Jugendarbeit ganz wichtig

Dass der Verein die Jugendarbeit äußerst ernst nimmt, wurde heuer wieder beim Frühjahrskonzert deutlich. "Es ist die Mischung aus Jungen und Alten - den Erfahrenen - die den Erfolg ausmacht", ist sich Dirigent Daniel Richter sicher. "Alle tragen ihren Teil bei."
Deshalb wurden auch junge Mitglieder geehrt: Für fünf Jahre Musizieren Katja Hahn, Isabella Merkel, Julius Hahn, Timo Zahn, Julia Stoll, Leonie Ramming, Nadine Ploebsch, Birgitta Schultheiß, Jens Schieder und Linda Göppner; zehn Jahre: Michael Jonak, Antonia Hahn, Jana Teller, Maximilian Merkel, Stefanie Motschmann, Maximilian Väth, Maximilian Schaller, Janosch Gabelli, Yannik Bleyl und Christine Hofmann-Niebler. Die Auszeichnung für 20 Jahre erhielten Hanna Passing, Andreas und Hans-Christian Luschner, Janina Bleyl, Stefan Lindner. 30 Jahre aktiv sind Susanne Zrenner und Hans-Günter Merkel, 40 Jahre Holger Meyer und Mario Mattes. Daneben wurden auch mehrere Mitglieder für langjährige Treue ausgezeichnet. 25 Jahre: Heinrich Philipp, Martina Brehm, Hans Krauss, Hans Weiß, Heinz Kiefl, Reiner Weiß, Karl Purucker, Gerd Betke, Peter Zeller, Helmut Horn, Gerlinde Bockermann, Erwin Hahn und Karl-Heinz Schubert; 40 Jahre: Roland Pöhlmann, Wolfgang Zieger, Dieter Eberlein, Michael Münch, Edgar Sandler, Holger Meyer, Helmut Jahreiß, Walter Hofmann, Kerstin Schmidt, Herbert Escher, Margarete Erhardt, Rainer Adam, Horst Roßband, Willi Stübinger, Julius Müller, Adam Zahorka, Anita Hering und Brunhilde Sandler, außerdem Klaus Münch und Karl Friedrich (50 Jahre) Erich Sandler, Josef Apostel und Max Stenglein (65). Katharina Müller-Sanke