Viel Gaudi beim Wettsägen, Nageln und Gummistiefel-Weitwurf
Autor: Karl-Heinz Hofmann
Brauersdorf, Dienstag, 12. August 2014
von unserem Mitarbeiter Karl-heinz Hofmann Brauersdorf — Beim Dorffest am Sonntag in Brauersdorf dominierte Sport und Spaß bei einer Dorfolympiade. Die FFW Brauersdorf und der Tis...
von unserem Mitarbeiter
Karl-heinz Hofmann
Brauersdorf — Beim Dorffest am Sonntag in Brauersdorf dominierte Sport und Spaß bei einer Dorfolympiade. Die FFW Brauersdorf und der Tischtennisclub Brauersdorf hatten das Fest gut vorbereitet und auch die Dorfolympiade in vier Disziplinen organisiert. Im fairen Wettstreit wurde ein Gummistiefelweitwurf, ein Schubkarren- Hindernisparcours, das Durchsägen eines Baumstammes mit einer Ziehsäge sowie ein Wettnageln durchgeführt.
Von mehreren "Zweier- Teams" gingen Klaus Dressel und Gerd Gehring als Sieger hervor. Den zweiten Platz belegte das Duo Robert Jakob und Rüdiger Butz. Den dritten Platz sicherten sich Mario Löffler und Johannes Wachter. Bei den Damen setzten sich souverän Melanie Förtsch und Silvia Löffler als Siegerduo durch. Der Vorsitzende der FFW und Dritter Bürgermeister Wolfgang Förtsch (SPD), der auch die Wettkämpfe moderierte, nahm die Siegerehrung vor und freute sich auch unter den zahlreichen Gästen aus nah und fern, Bürgermeister Hans Pietz (Parteifreie Wählergemeinschaft), Pfarrer Thomas und einige Marktgemeinderäte begrüßen zu können. Sein besonderer Dank galt den zuverlässigen Helferinnen und Helfern in der Dorfgemeinschaft und von den Veranstaltern, der FFW und dem TTC. Die Sieger freuten sich über ihre attraktiven Preise.
Ein Dorf in Feierlaune
Das Dorffest begann mit einem Frühschoppen mit Weißwurst, Brezeln und Weißbier. Nachmittags waren die Gäste zur Kaffeerunde geladen, bevor die Gaudi bei der Dorfolympiade richtig losging. Doch auch die kleinen Gäste konnten sich am Brandschutzerziehungsmobil des Kreisfeuerwehrverbandes mit vielen Spielgeräten erfreuen. Ein kulinarischer Genuss war das Saufleisch, frisch vom Spieß kredenzt. Der kleinste Gemeindeteil im Markt Pressig zeigte sich in Feierlaune und Gastfreundschaft, und so blieben die Besucher noch bis in die Nacht am Dorfplatz bei gemütlichem Beisammensein.