Verwirrung wegen Mountainbikestrecke in der Mettermich
Autor: Oswald Türbl
Schondra, Freitag, 09. Juli 2021
Zu Beginn seiner jüngsten Sitzung einigten sich die Marktgemeinderatsmitglieder auf die Regelung, nach der für die Ratsmitglieder bei Sitzungen am Sitzplatz keine Maskenpflicht mehr bestehen soll; Bes...
Zu Beginn seiner jüngsten Sitzung einigten sich die Marktgemeinderatsmitglieder auf die Regelung, nach der für die Ratsmitglieder bei Sitzungen am Sitzplatz keine Maskenpflicht mehr bestehen soll; Besucher müssen aber weiterhin FFP2-Masken tragen.
Bürgermeister Bernold Martin (CSU) stellte noch einmal die Einteilung der Wahlbezirke für die bevorstehende Bundestagswahl zur Diskussion. Er wies auf die möglichen ungünstigeren Pandemie-Vorschriften im September hin und stellte fest, dass es Probleme bei der notwendigen Zahl der Wahlhelfer geben könnte. Er regte deshalb an, nur ein Urnenwahllokal im Rathaus und ein Briefwahllokal in der Schondratalhalle einzurichten. Carmen Schaab (ABS) und Dominik Greifensteiner (FWG Schönderling) wandten ein, dass bei drei Wahllokalen eine bessere Entzerrung der Besucherzahlen möglich sei. Schlussendlich blieb es bei der bereits beschlossenen Lösung mit drei Urnenwahllokalen in Schondra, Schönderling und Singenrain.
Roman Jörg (CSU) hatte die Behandlung des Themas Mountainbiking an der Mettermich verlangt. Nach seiner Meinung sei die Gemeinde bei der Ausweisung der Strecke nicht einbezogen worden und die Strecke führe über Privatgrund. Wie 3. Bürgermeister Jürgen Metz darlegte, wurde die Strecke nachträglich in das Wegenetz einbezogen und der Landkreis habe deshalb nur mit dem Bürgermeister direkt Kontakt aufgenommen. Wie er weiterhin mitteilte, werde die Streckenführung aus Naturschutzgründen verändert, so dass sich die Angelegenheit erledigen werde. Jörg wies abschließend darauf hin, dass das Mountainbiking in dem Bereich auch zu vermehrten Wildunfällen führen könne. Außerdem kritisierte er, dass nach außen hin "wunderbare Texte" herausgegeben würden, die Realität aber dann ganz anders aussähe.
Horst Conze (ABS) wies auf den zu erwartenden höheren Bedarf an Hortplätzen für die Grundschüler hin und forderte, dies bei Überlegungen zur weiteren Nutzung der Schulräume zu berücksichtigen. Dabei sollten nach Meinung von Nadine Leitsch (ABS) finanzielle Überlegungen nicht die entscheidende Rolle spielen und der Johannes-Verein als Träger des Hortes einbezogen werden.
Bauanträge genehmigt
Im Baugebiet "Am Oberdorf" in Singenrain soll ein Wohnhaus mit Garage errichtet werden. Das Gebäude mit dem Maßen 16 x 13,5 Metern und einem Walmdach hält bezüglich der Dachgestaltung und der Länge der Garage die Festsetzungen des Bebauungsplanes nicht ein. Von diesen Festsetzungen befreite das Gremium den Antragsteller und genehmigte den Bauantrag einstimmig.
Ebenfalls genehmigt wurde der Antrag auf Neubau einer Garage mit Personalraum auf dem Grundstück Schulstraße 15 in Schondra. Das 8 x 12,5 Meter große Gebäude erhält ein Pultdach und, Lagermöglichkeiten im Obergeschoss. Nach der Einbeziehungssatzung "An der Schulstraße" ist die vorgesehene Dachform nicht zulässig, so dass der Gemeinderat zuerst die Befreiung davon erteilen musste. Positiv bewerteten die Ratsmitglieder, dass im Zuge der Baumaßnahme fünf Pkw-Stellplätze geschaffen werden. Allerdings verlangen sie in ihrem Bescheid vom Antragsteller den Einbau eines elektrisch betriebenen Garagentores. bto