Vereinskultur über drei Jahrhunderte
Autor: Susanne Deuerling
Steinwiesen, Montag, 17. Oktober 2016
125 Jahre Vereinsgeschichte sind 125 Jahre Höhen und Tiefen, 125 Jahre Freude an der Musik und Menschen, die immer wieder aufs Neue den Chorgesang in Steinw...
125 Jahre Vereinsgeschichte sind 125 Jahre Höhen und Tiefen, 125 Jahre Freude an der Musik und Menschen, die immer wieder aufs Neue den Chorgesang in Steinwiesen hochgehalten haben. Die Vorsitzende des Gesangvereins Cäcilia Steinwiesen, Michaela Mattes, ging darauf ein.
Seit der Gründung 1891 gab es große technische und gesellschaftliche Veränderungen, zwei Weltkriege wurden überstanden und der Gesang lebte immer wieder auf.Um der Überalterung entgegenzuwirken, muss man öfter neue Wege gehen. "Altes bewahren und Neues ausprobieren. Vor allem aber die Freude an der Musik, am Gesang und der Gemeinschaft fördern, das ist das Ziel für die nächsten Jahre", betont Mattes.
Schirmherr Bürgermeister Gerhard Wunder dankte dem Gesangverein Cäcilia dafür, dass ser über Jahre hinweg stets den Chorgesang gepflegt und sich an allen weltlichen, kirchlichen und kulturellen Veranstaltungen beteiligt habe.
Er sagte auch all denen Dank, die in den letzten 125 Jahren Verantwortung für den Verein übernahmen. Die letzten Jahrzehnte hat Walter Klose als Chorleiter den Chor mit viel Herzblut geformt, 2014 hat Karina Klaumünzner den Dirigentenstab übernommen und neue Akzente gesetzt.
Wunder führte aus, dass hier im Frankenwald die Geschichte und Kultur noch ungleich lebendiger seien als anderswo. Und dazu gehörten vor allem Musik und Gesang. Musik und Gesang sprächen jeden an, egal welchen Alters, welcher Herkunft oder welchen Berufs. Gerade in einer Zeit, in der Materielles scheinbar mehr zählt als ideeller Einsatz für die Allgemeinheit zeigen die Sänger ein Beispiel für gelebte Demokratie und Ehrenamt.
Walter Schmittdorsch gab in seiner lockeren Weise einen kleinen Einblick in die Vereinschronik. Die Vereinsstruktur werde sich sicher in den nächsten Jahren und Jahrzehnten ändern.
Nur eines bedauerte Schmittdorsch, dass in den Schulen der Musikunterricht und der Gesang keine große Rolle mehr spielten. "Viele Kinder können gar nicht mehr singen, schon gar nicht im Chor", sagte Schittdorsch.
Leistungen gewürdigt
Günter Freitag, Vorsitzender des Sängerkreises Coburg-Kronach-Lichtenfels, würdigte die Leistungen der Cäcilia-Sänger bzw. der Chorgemeinschaft Steinwiesen-Nurn. Freitag führte aus, dass bereits 40 Kindertagesstätten im Sängerkreis für kindgerechtes Singen ausgezeichnet wurden. Aber die neue Bildungspolitik sehe hier keinen Bedarf mehr. Deshalb gebe es im Kreis Coburg ein Pilotprojekt, bei dem ausgebildete Chorleiter für Kinder an die Grundschulen gehen und sängerische Arbeit leisten.
"Das Chorsingen hat Auswirkungen auf das gesundheitliche Wohlbefinden vor allem im psychischen Bereich und stellt das Gleichgewicht im Menschen wieder her", bekräftigte Freitag.Der Zusammenhalt der Vereine und Organisationen in Steinwiesen zeigt sich immer wieder bei Vereinsjubiläen. So konnte auch zum 125-Jährigen des Gesangvereins Cäcilia Jürgen Feil im Namen folgender Vereine die Glückwünsche und Geldgeschenke überbringen: SRK Steinwiesen, Tennisclub Grün-weiß, Frankenwaldverein, Faschingsgesellschaft, BRK-Bereitschaft, DLRG, SPD Ortsverein, CSU Ortsverein, Musikverein, RV Concordia, Sportverein und FC-Bayern Fanclub. Alfred Kremer, Gebietsdirektor der Sparkasse Kulmbach-Kronach, überbrachte die Glückwünsche und meinte, dass man ehrenamtliche Unternehmungen gern unterstütze. Er überreichte einen Scheck über 500 Euro. Auch die Raiffeisenbank Kronach-Ludwigsstadt unterstützte im Vorfeld die Arbeit des Vereins mit einer kleinen Geldspende.
Eine Überraschung gab es, als die Vorsitzende der Sängerfreunde Nurn, Elisabeth Daum, das Geschenk des Patenvereins Nurn überreichte. Ein gesticktes Fahnenband wird nun die Fahne der Cäcilia zieren. Fähnrich Wolfgang Richter versprach, es bereits am Festgottesdienst der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Umrahmt wurde der Festabend von der Chorgemeinschaft Steinwiesen-Nurn unter der Leitung von Karina Klaumünster mit dem Festhymnus und der Abschiedshymne. Anschließend unterhielt das Duo Viktor und Helena Neuwert aus Nordhalben die Gäste.
Am Sonntag fand die Kirchenparade mit den örtlichen Vereinenstatt. Im Festgottesdienst ging Pfarrer Richard Reis auf das Jubiläum ein. Den Gottesdienst umrahmte die Chorgemeinschaft Steinwiesen-Nurn.
Die Sängerinnen und Sänger, die beim Festabend zum 125-jährigen Jubiläum des Gesangvereins "Cäcilia" in Steinwiesen ausgezeichnet wurden, sind ein Garant dafür, dass der Chorgesang in der Marktgemeinde nicht ausstirbt.
Besondere Ehre
Eine besondere Ehre und Auszeichnung konnte Ehrenmitglied Walter Klose entgegennehmen. Nicht nur, dass er die Auszeichnung für 50 Jahre aktives Singen vom Vorsitzenden des Sängerkreises Coburg-Kronach-Lichtenfels, Günter Freitag, erhielt, und die Nadel für 50-jährige Mitgliedschaft aus der Hand von Vorsitzender Michaela Mattes: Er konnte sich auch über die Ernennung zum Ehrenchorleiter der Cäcilia freuen.
Walter Klose ist seit 1965 Mitglied der "Cäcilia". Er war von 1967 bis 2014 Chorleiter und springt auch jetzt noch als Ersatz ein, wenn Chorleiterin Klaumünster verhindert ist. Er ist bereits Ehren-Chorleiter der Chorgemeinschaft Steinwiesen-Nurn. Als aktive Sänger wurden ebenfalls für ihren langjährigen Einsatz ausgezeichnet Brigitte Böhnlein für 40 Jahre aktives Singen sowie Vereinszugehörigkeit und für zehn Jahre Birgit Beierlorzer, die seit 2015 auch das Amt der Kassiererin ausübt. Auch zahlreiche passive Mitglieder wurden geehrt. Hier konnten für 65 Jahre Ida Bienlein und Ehrenmitglied Alfons Hümmer geehrt werden. Für 50 Jahre wurde Helga Heckelt und für 40 Jahre Vereinslokalwirtin Christa Ring geehrt. 25 Jahre treue Mitglieder sind Albin Deuerling, Greti Kochdumper, Angelika Kuhnlein, Hilde Kuhnlein, Richard Rauh, Corinna Renk, Herbert Sommer und Ilona Sommerfeld. hs