Verein Naturpark Frankenwald freut sich über angeschobene Aktionen
Autor: Michael Wunder
Nordhalben, Mittwoch, 04. November 2015
Nordhalben — Der Naturpark Frankenwald e. V. legte in den vergangenen zwei Jahren den Schwerpunkt seiner Maßnahmen auf das Großprojekt "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland: Der...
Nordhalben — Der Naturpark Frankenwald e. V. legte in den vergangenen zwei Jahren den Schwerpunkt seiner Maßnahmen auf das Großprojekt "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland: Der Frankenwald" sowie das dazu ergänzende Projekt "Ausstattung Wan derregion Naturpark Frankenwald". In der Jahresversammlung berichteten Geschäftsführer Dietrich Förster und Landrat Oswald Marr als Vorsitzender über die durchgeführten Maßnahmen. Abrechnungstechnisch konnte im vergangenen Jahr das letzte Großprojekt, die "Neugestaltung der Informationseinrichtungen" abgeschlossen werden. Darüber hinaus konnten wieder viele neue Maßnahmen initiiert und umgesetzt werden.
Neue Brücke über die Muschwitz
Im Landkreis Kronach wurde das Geotop Stockheim (Geoparkmaßnahme) weitergeführt.
Das Projekt "Laufen am Grünen Band" wurde durch verschiedene Maßnahmen in der Region Nordhalben, Carlsgrün, Lichtenberg, Titschendorf, Schlegel und Blankenstein auch grenzübergreifend mithilfe des Frankenwaldvereins ausgebaut. Dabei wurden neben der Kennzeichnung von vorhandenen Wanderwegen auch Übersichts- und Infotafeln aufgestellt. Eine neue Brücke über die Muschwitz am Schwarzen Teich wurde gefördert, ein Leit- und Informationssystem "Fränkische Rennsteigregion" mit Objekttafeln ins Leben gerufen sowie die Wanderstege im Kremnitztal wieder begehbar gemacht.Der Wanderführer Steinbach am Wald informiert über den Rennsteig auf bayerischer Seite sowie über elf Rundwege und zwei Naturlehrpfade. Am Schlosspark in Mitwitz wurde eine Aussichtsplattform geschaffen. Unterstützt wurde die Zertifizierung des "Fränkischen Steinreichs" als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland". Der 76 Kilometer lange Wanderweg führt vom Großen Waldstein im Fichtelgebirge bis zum Gasthof Fels.
Beschrieben wird die "Erdgeschichte und Kulturlandschaft" dabei mit fünf Übersichts- und 22 Objekttafeln.
Wie Dietrich Förster weiter berichtete, wurde der Wanderpfad Dürrenwaiderhammer weg von der Straße an den Bach verlegt. Die Wanderregion Naturpark Frankenwald wurde mit 19 Sitzbänken, 41 Sitzgruppen und 20 Infotafeln ausgestattet. mw