Druckartikel: Verabreden ohne Handy?

Verabreden ohne Handy?


Autor: Michael Stelzner

Coburg, Montag, 20. Juli 2015

Coburg — "Die Kinder suchen den Kontakt zu den älteren Menschen", stellten Heidemarie Heisler und Winfried Naworth, beide ehrenamtliche Mitarbeiter im Mehrgenerationenhaus in Cobur...
Die Kinder probierten Spiele von früher wie Gummitwist aus.  Foto: Stelzner


Coburg — "Die Kinder suchen den Kontakt zu den älteren Menschen", stellten Heidemarie Heisler und Winfried Naworth, beide ehrenamtliche Mitarbeiter im Mehrgenerationenhaus in Coburg, fest. Beide hatten am Projekt "Jung und Alt" zusammen mit 15 Kindern aus der Mittagsbetreuung der Lutherschule teilgenommen. Organisiert und vorbereitet hatten dieses Projekt Sozialpädagogin Theresa Mund vom Verein "for you", der an zehn Grundschulen in Stadt und Landkreis Coburg Mittagsbetreuung anbietet, sowie Liane Blietzsch vom Awo-Mehrgenerationenhaus. Fünfmal trafen sich die Kinder mit ihren Betreuerinnen Sandra Seiler, Diana Geißler und Claudia Köstner und den Senioren in der Lutherschule oder im Mehrgenerationenhaus und begaben sich auf eine spannende Zeitreise. Wie hat man sich früher ohne Handy und Telefon verabredet? Auf diese Frage und viele weitere der Kinder hatten die Senioren Antworten.
Weiterhin wurde zusammen gebacken. Natürlich zeigten die Senioren den Kindern auch Spiele von früher, das Murmelspiel, Ringewerfen, Gummitwist oder Seilhüpfen. Schließlich bastelten die Kinder eine Flaschenpost mit einer geheimen Botschaft und schickten diese in der Itz auf die Reise.
Die Abschlussveranstaltung fand im Hofgarten statt. mst