Druckartikel: "Unsere Stadt ist weltoffen"

"Unsere Stadt ist weltoffen"


Autor: Marion Krüger-Hundrup

Bamberg, Freitag, 10. März 2017

Am kommenden Montag beginnen die 5. Internationalen Wochen gegen Rassismus. Damit soll ein Zeichen für Vielfalt in Bamberg gesetzt werden.


Marion Krüger-Hundrup

Die Zeitzeichen stehen auf Sturm. Die beeindruckende Willkommenskultur wird überschattet von populistischer und rassistischer Hetze und Gewalt gegen Minderheiten: Der jüngste Verfassungsschutzbericht konstatiert einen drastischen Anstieg der rechtsextremistischen fremdenfeindlichen Gewalttaten. Insbesondere die Ablehnung von Muslimen, Sinti und Roma sowie Asylsuchenden hat deutlich zugenommen. In diesem gesamtgesellschaftlichen Klima veranstaltet der Migranten- und Integrationsbeirat der Stadt Bamberg (MIB) zum 5. Mal die Internationalen Wochen gegen Rassismus. Von Montag, 13. März, bis Sonntag, 26. März, lädt eine Fülle an Vorträgen, Workshops, Lesungen, Ausstellungen, Schauspielführungen, Konzerten dazu ein, ein Zeichen für Vielfalt in Bamberg zu setzen.
Schirmherr der Wochen ist Oberbürgermeister Andreas Starke (SPD), der gemeinsam mit den Vorsitzenden des MIB, Mohamed Hédi Addala und Jane Westrop, Journalisten das Programm vorstellte. Ein breites Bündnis Bamberger Institutionen, Organisationen, Schulen und engagierter Bürger trägt zu dem Veranstaltungsreigen bei: "gegen Rassismus und Ausgrenzung und für Demokratie, Menschenwürde, Solidarität und gleichberechtigte Teilhabe in unserer Stadt, die weltoffen ist", so OB Starke. Die Wochen "passen zu unserem Selbstverständnis, wie wir uns als Stadt präsentieren wollen", ergänzte er: "Wir fragen nicht nach Nationalität, Religion, Hautfarbe - jeder ist willkommen!" Um seine Haltung zu untermauern, wird Starke am Freitag, 24. März, auch um 12.30 Uhr zum Mittagsgebet in die DITIB-Moschee der Islamischen Gemeinde an der Coburger Straße kommen.
Mit eigenen Angeboten für die Zielgruppe wollen die Veranstalter besonders die junge Generation ins unsinkbare Boot holen.


Projekttag im Kino

So gibt es zum Beispiel am Freitag, 17. März, einen eigenen Projekttag für Schüler und Lehrkräfte im Kino CineStar (Atrium). Die Öffentlichkeit ist von 10.30 bis 13 Uhr dazu eingeladen. Es werden die Ergebnisse aus den Workshops präsentiert sowie die Wettbewerbsfilme zum Thema "Alle anders, alle gleich - Stoppt Rassismus" gezeigt - inklusive Preisverleihung durch einen Vertreter der Stadt Bamberg und den MIB-Vorsitzenden Addala.
Kinderbuchautor Paul Maar will anlässlich der Wochen sogar schon die Buben und Mädchen ab sieben Jahren mit ernsten und heiteren Geschichten locken. Die Lesestunde findet am Dienstag, 14. März, um 15 Uhr in der Stadtbücherei Bamberg, Obere Königstraße 4, statt. In der Heidelsteigschule wollen am Freitag, 17. März, 14 Uhr, die Schüler über Fragen wie "Was ist für mich Heimat? Was fühlt sich fremd an und warum? Wo fühle ich mich willkommen?" philosophieren. Kinder anderer Grundschulen sind dazu eingeladen (Anmeldung unter fuchs.katrin@ba.gfi-ggmbh.de oder Telefon 09191/3205-280).


Persönliches Zeichen setzen

Wer selber ein Zeichen für Vielfalt setzen möchte, kann dies am Internationalen Tag gegen Rassismus (Dienstag, 21. März) um 13 Uhr an der Unteren Brücke tun. Und mit einem farbigen Handabdruck auf ein großes Leinentuch sein ganz persönliches "Stopp dem Rassismus - Bamberg bleibt bunt" abgeben. Mit diesem Tuch vornweg wird es unter Trommelwirbel einen Zug durch die Innenstadt geben. Das Motto dieses Tages lautet: "Rassismus ade! Vielfalt olé!".
Das vollständige Programm ist im Internet unter www.mib.stadt.bamberg.de zu finden.