Uni Bamberg bietet Seminar
Autor: red
Fatschenbrunn, Freitag, 20. Februar 2015
Fatschenbrunn — Am Anfang steht der Fund: Die Archäologische Akademie an der Universität Bamberg ermöglicht interessierten Laien und Hobbyarchäologinnen und -archäologen, der Gesch...
Fatschenbrunn — Am Anfang steht der Fund: Die Archäologische Akademie an der Universität Bamberg ermöglicht interessierten Laien und Hobbyarchäologinnen und -archäologen, der Geschichte auf den Grund zu gehen. Im März lädt sie, wie sie mitteilt, zu zwei öffentlichen Veranstaltungen ein - einem Keramikseminar und einer Feldbegehung in Fatschenbrunn.
Archäologen der Universität Bamberg forschen seit 2012 bei Fatschenbrunn im nördlichen Steigerwald, um die Entwicklung dieser Kulturlandschaft vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert nachzeichnen zu können. Zentrale Bestandteile dieser richtungsweisenden Modellstudie sind archäologische Feldbegehungen, bei denen die Nutzung der Felder untersucht wird, und danach die Bestimmung und Inventarisierung der zuvor gesammelten Funde und Scherben.
Interessierte können vom 9. bis 20. März täglich von 9 bis 17 Uhr bei der Feldbegehung vor Ort teilnehmen.
Eine Anmeldung zum feldarchäologischen Praktikum unter Leitung von Patrick Cassitti, Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, ist noch bis zum Samstag, 28. Februar, möglich unter patrick.cassitti@uni-bamberg.de oder telefonisch unter Rufnummer 0951/8633938.
Was sagt der Fund aus?
Am Anfang steht zwar der Fund, doch ohne exakte Interpretation ist er wertlos: Daher bietet die Archäologische Akademie am Samstag, 14. März, außerdem ein Tagesseminar zur Bestimmung von Keramikfunden an. Luitgard Löw, Direktorin des Museums der baye rischen Könige in Hohenschwangau, kommt von 9.30 bis 16 Uhr nach Bamberg, um Interessierten ab 14 Jahren die korrekte Benennung, Datierung und Dokumentation von Gebrauchskeramik zu erläutern.
Das Tagesseminar findet im Raum KR14/00.11 im Gebäude Am Kranen 14 statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung ist ebenfalls bis zum 28. Februar möglich bei Britta Ziegler, Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, unter britta.ziegler@uni-bamberg.de oder unter 0951/863-2377.
Weitere Informationen finden Interessierte unter: www.uni-bamberg.de/amanz/akademie/workshops/angebot-wintersemester-201415/ red