Druckartikel: Unglück im Freibad belastet den TSV Himmelkron

Unglück im Freibad belastet den TSV Himmelkron


Autor: Klaus-Peter Wulf

Himmelkron, Freitag, 04. Mai 2018

Der Bayerische Landessportverband (BLSV) ehrte bei der Hauptversammlung des TSV Himmelkron im voll besetzten Sportheim 23 Vereinsmitglieder. Erich Biedermann, Hans-Günther Naefken und Hermann Wolfrum ...
Hochkarätige Ehrungen des Bayerischen Landessportverbandes (BLSV) wurden bei der Hauptversammlung des TSV Himmelkron übergeben. Von links: Nicolin Engelhardt, Zweiter Bürgermeister Harald Peetz, Gabi Pittel, Emmi Richter, Raimund Oetter, Vorsitzender und Bürgermeister Gerhard Schneider, Kassiererin Doris Allstädt, stellvertretende Vorsitzende Carmen Back, Hermann Wolfrum, Ehrenvorsitzender Hans-Günther Naefken, Alwin Heß, Markus Popp, Walter Kaupper, Bernd Völkel, Karl-Heinz Völkel und Joachim Vogel.  Foto: Klaus-Peter Wulf


Der Bayerische Landessportverband (BLSV) ehrte bei der Hauptversammlung des TSV Himmelkron im voll besetzten Sportheim 23 Vereinsmitglieder. Erich Biedermann, Hans-Günther Naefken und Hermann Wolfrum erhielten die BLSV-Ehrennadel für 65-jährige Mitgliedschaft. Ausgezeichnet wurden ferner - 60 Jahre: Alwin Heß und Walter Kaupper; 50 Jahre: Ingrid Peetz, Emmi Richter, Hans Riedelbach, Hermann Steiniger, Bernd Völkel und Karl-Heinz Völkel; 40 Jahre: Gerhard Böhm, Janko Böhm, Dagmar Bömmel, Nicolin Engelhardt, Oliver Griepentrog, Thomas Hartmann, Raimund Oetter, Gabriele Pittel, Markus Popp, Stephanie Springer und Hans-Joachim Vogel; 25 Jahre: Hans Rieß.
TSV-Vorsitzender und Bürgermeister Gerhard Schneider bezifferte die aktuelle Mitgliederzahl auf 817, die damit gegenüber 2016 konstant blieb. Schneider lobte die stets harmonische und kollegiale Zusammenarbeit im Verein.
Schwer belastet wurden laut Schneider das letzte Sportjahr und vor allem die ersten Monate dieses Jahres durch die ständige Berichterstattung in den Medien und die Verhandlung am Amtsgericht Kulmbach über den tragischen Unglücksfall der kleinen Vanessa im Freibad und der daraus resultierenden Anklage gegen eine bewährte TSV-Betreuerin. "Ein Urteil, das viele zum Nachdenken über ihr ehrenamtliches Engagement veranlassen dürfte", meinte er.


Rechtssicherheit fehlt

Für die Turnabteilung ging Roland Hofmann auf die Beteiligung am Ferienprogramm mit dem Kinderturnabzeichen ein. Gut sei die Fitnessnacht der Damen angekommen, und man habe 39 Sportabzeichen abgenommen. Er machte deutlich, dass Schwimmbadbesuche und viele andere Sachen nicht mehr angeboten werden, denn es fehle an Rechtssicherheit. Er forderte vonseiten der Politik und Sportverbände entsprechende Hilfen und Unterstützung. Zu befürchten ist zudem der Rückzug vieler Ehrenamtlicher aus der Jugendbetreuung.
In seinem Bericht zum Frauen- und Mädchenfußball bedauerte Trainer Matthias Schneider, dass die Damen die Bezirksoberliga nicht halten konnten und sehr unglücklich abgestiegen sind. In der Bezirksliga Ost sehe es aber nach zehn Siegen am Stück gut aus, der sofortige Wiederaufstieg sei möglich. In der Saison 2018/19 werde es keine
2. Mannschaft mehr geben.
Simone Lang berichtete von Teilnahmen an Meisterschaften und Gürtelwertungen der Karateabteilung. Jeden Samstag, so Kurt Schobert, ist die Nordic-Walking-Abteilung aktiv. Wer Lust hat, dürfe gerne teilnehmen. Für die Behindertensportabteilung berichtete Sandra Müller von vielen tollen Platzierungen beim Fußball, Tischtennis, Schwimmen und Basketball. Für die Tennisabteilung stellte Erwin Tischer die Spielgemeinschaft der Jugend mit dem TC Trebgast vor. Die beiden U 12-Teams seien Meister und Vizemeister geworden.


Neue Schatzmeisterin

Schatzmeister Falk Joosten betonte, dass der TSV schwarze Zahlen schreibt. Da er sein Amt abgeben wollte, wurde neu gewählt: Doris Allstädt ist seine Nachfolgerin. Ines Becke wird sie unterstützen.
Zweiter Bürgermeister Harald Peetz ging auf die Schulsportanlage ein. Er spielte mit offenen Karten und sagte, dass keine Lösung für eine Sanierung in Sicht ist. kpw