Druckartikel: Unfall am Leitenbach soll alle wachrütteln

Unfall am Leitenbach soll alle wachrütteln


Autor: Redaktion

Drosendorf, Sonntag, 18. Juni 2017

Zu einer Ortsbegehung am Leitenbach hatte die Naturschutzgruppe Leitenbachtal eingeladen. Im Mai war bei einem Unfall in Wiesengiech eine große Menge Pflanz...


Zu einer Ortsbegehung am Leitenbach hatte die Naturschutzgruppe Leitenbachtal eingeladen. Im Mai war bei einem Unfall in Wiesengiech eine große Menge Pflanzenschutzmittel in das Gewässer gelangt und hatte die Fischbestände und die Kleinstlebewesen im
weiteren Verlauf des Baches stark in Mitleidenschaft gezogen.
Der staatliche Fischereiaufseher Frank Lesswing berichtete zu Beginn über den Unfall und die Folgen für die örtliche Tierwelt. So seien beispielsweise auch dort ansässige Wasseramseln, die sich von Wasserinsekten, Würmern und Schnecken ernähren, nach dem Unfall nicht mehr gesichtet worden.


Schneider: Vergehen melden

Einig waren sich die Teilnehmer, dass der Unfall ein tragisches Unglück gewesen sei, bei dem sowohl der Landwirt als auch die Feuerwehr rasch gehandelt hätten. Bedenklich sei dennoch, dass es beim Ausbringen von Spritzmitteln oder Gülle festgelegte Abstände zu Gewässern gebe, dass dies aber nicht für den Transport dieser Güter auf der Straße gelte.
Der Memmelsdorfer Bürgermeister Gerd Schneider lobte die gute Zusammenarbeit mit den Behörden. Die Verwaltung könne aber nur Vergehen ahnden, die auch gemeldet würden. Er forderte dazu auf, strafbare Handlungen wie unerlaubte Müllablagerungen oder illegale Eingriffe in die Gewässer auch wirklich zu dokumentieren und zur Anzeige zu bringen.
Hier kam der Hinweis, dass die Gemeinden in ihren Mitteilungsblättern veröffentlichen sollten, welche Handlungen gesetzeswidrig sind und welche Regeln Bürger, Landwirte und Anrainer von Gewässern einhalten müssen. Dies sei vielen oft nicht bekannt.
Lesswing führte aus, dass eine Renaturierung des Leitenbaches in der Planung sei. Regierung und Wasserschutzpolizei arbeiteten in dieser Frage eng zusammen. Auch versicherungsrechtliche Fragen müssten noch geklärt werden.


Rollenbilder in der Diskussion

Innerhalb der Naturschutzgruppe wurden Möglichkeiten besprochen, was man konkret dazu beitragen könne, den Leitenbach jetzt wieder zu beleben. Kontrovers wurden anschließend verschiedene Einzelaspekte diskutiert, z. B. die Rolle der Landwirte, die neben der Nahrungsmittelproduktion auch die Aufgabe der Landschaftspflege haben und die Rolle der Verbraucher, die durch ihr Kaufverhalten mit zur Intensivierung der Landwirtschaft mit all ihren Folgen beitragen.
Einig war man sich am Ende darüber, dass dieser schlimme Unfall alle Beteiligten wachrütteln könne, künftig sensibler und aufmerksamer mit den Themen Pflanzenschutzmittel und Gewässerschutz umzugehen. red