TTC Au III mit drei Punkten Vorsprung Meister der 3. Kreisliga Ost
Autor: Hans Franz
Kronach, Montag, 15. Mai 2017
Die Tischtennis-Herren des TTC Au III haben mit drei Zählern Vorsprung vor dem DJK-SV Neufang III in der 3. Kreisliga Ost den Meistertitel geholt. 15 Siegen...
Die Tischtennis-Herren des TTC Au III haben mit drei Zählern Vorsprung vor dem DJK-SV Neufang III in der 3. Kreisliga Ost den Meistertitel geholt. 15 Siegen standen zwei Unentschieden und nur eine Niederlage gegenüber. Dritter wurde die SG Neuses II.
Bereits nach der Vorrunde war so gut wie sicher, dass nur die Auer für den Meistertitel in Frage kommen würden. Da führten die Mannschaft um Spielführer Wolfgang Terk mit 18:0 Punkten deutlich vor Neuses II und Neufang III. In der Rückrunde setzte sich die Erfolgsserie mit sechs Siegen fort. Erst als der Titel schon eingetütet war, gab es die vier Verlustpunkte.
Allerdings konnte das Meisterteam nur sechsmal mit dem Stammsextett antreten. In den 18 Spielen, die neben Terk nur noch Bernd Benkenstein bestritt, kamen auch fünf Akteure aus der vierten Mannschaft zum Einsatz. Punktegaranten waren Bernd Benkenstein und sein Sohn Jörg. Beide bildeten das vordere Paarkreuz und brachten es gemeinsam auf eine Bilanz von 48:10.
Dreimal musste Helmut Schmidt aufrücken (10:8). Terk war eine feste Größe in der "Mitte" (18:9). Matthias Ultsch (10:8) und Thomas Feick (12:10) schlugen sowohl im zweiten als auch im dritten Paarkreuz auf. Als Ersatzspieler gehörten Martin Dresel, Jürgen Manschmidt, Harald Schmidt, Peter Siegmund und Tim Bittermann dem Meisterteam an.
Die Vizemeisterschaft sicherte sich aufgrund einer starken Rückrunde der DJK-SV Neufang III. Auch die SG Neuses III spielte da stark auf. Ein unbequemer Kontrahent war oftmals die TS Kronach III. Im positiven Punktebereich lagen noch der TSV Steinberg II und der SV Fischbach II. Während der TTC Wallenfels II und der SV Fischbach III den Abstieg nicht abwenden konnten, zogen der SV Hummendorf III und der TSV Weißenbrunn den Kopf noch aus der Schlinge.
Die zehn Mannschaften setzten insgesamt 127 Akteure ein, wobei der SV Fischbach II den "größten Verschleiß" hatte (18). Die besten Spieler waren: