TSV Prappach ist stolz auf das in 90 Jahren Geleistete
Autor: Ulrike Langer
Prappach, Sonntag, 08. Mai 2016
"Selten ist ein 90-Jähriger so jung, dynamisch und vital wie Ihr Verein." Dieses Lob sprach stellvertretender Landrat Michael Ziegler beim Kommersabend des ...
"Selten ist ein 90-Jähriger so jung, dynamisch und vital wie Ihr Verein." Dieses Lob sprach stellvertretender Landrat Michael Ziegler beim Kommersabend des TSV Prappach aus Anlass seines 90-jährigen Bestehens aus. "Dies liegt zum einen an den 300 aktiven Mitgliedern und zum anderen an dem rührigen Vorstand, der es schafft, den Verein weiter zu entwickeln und für alle Altersgruppen attraktiv zu halten!"
Michael Ziegler, der sich intensiv mit der Geschichte des TSV beschäftigt hatte, lobte außerdem alle bisherigen Verantwortlichen, die den Sportverein aufgebaut, erhalten und zukunftsfähig gemacht haben. Der TSV biete genau den richtigen Mix aus sportlicher Herausforderung und gesellschaftlichem Miteinander. Er habe viele talentierte Sportler entdeckt und gefördert, immer wieder junge und ältere Menschen für den Sport gewonnen und alle Aufgaben mit Elan, Flexibilität und innovativen Ideen gemeistert.
"Der TSV ist für viele Prappacher ein wertvolles Stück Heimat und auch ein Ankerplatz, an dem man beruhigt anlegen, Freundschaften pflegen und Gemeinschaft finden kann. Er ist auch im kulturellen Leben fest verwurzelt und im sozialen Bereich sehr engagiert", stellte Michael Ziegler fest.
Gesellschaftliche Aufgabe
"Es gibt viele Gründe, auf das Erreichte stolz zu sein", hatte der Vorsitzende Oliver Beuchert eingangs berichtet. "Doch das Entscheidende war, dass es immer wieder gelungen ist, Menschen für ein Engagement zu bewegen." Ähnlich wie in der Rentenversicherung gibt es seiner Überzeugung nach auch in den Vereinen einen Generationenvertrag. "Wer als Kind oder Jugendlicher von Leistungen und ehrenamtlichem Einsatz profitiert, sollte als Erwachsener etwas zurückgeben.
Dies macht den Zusammenhalt einer Gesellschaft oder eines Vereines aus", sagte der TSV-Vorsitzende.Die bisherigen Verantwortlichen hätten viele sehr gute Entscheidungen getroffen und sich für Prappach und den TSV große Verdienste erworben. Heute könne der Verein seinen Auftrag, Sport zu günstigen Beiträgen in den Abteilungen Fußball sowie Tischtennis und Gymnastik anzubieten, erfüllen. Überragend sei auch die Vielzahl an gesellschaftlichen Veranstaltungen.
Der Haßfurter Bürgermeister Günther Werner lobte den TSV als Traditionsverein, der auch über die Stadtgrenzen hinaus positive Werbung betreibe. Hier werde sportliche Betätigung von Gemeinschaftsgeist, Idealismus und Einsatzbereitschaft getragen. Ohne die kameradschaftliche Unterstützung von Vereinsleitung, ehrenamtlichen Trainern, Übungsleitern und Freunden gäbe es keine fruchtbare Vereinsarbeit, kein Sportheim, keine Sporthalle, keinen neuen Fußballplatz. "Mein Dank gilt allen, die sich über die 90 Jahre hinweg für die Belange ihres TSV ehrenamtlich eingesetzt haben und die den Verein finanziell unterstützen."
Zum Jubiläum gratulierte zudem der Kreisvorsitzende des Bayerischen Landessportverbandes (BLSV), Gerald Makowski, auch im Namen des Bayerischen Fußballverbandes dem Verein, der mit vereinten Kräften sportliche Akzente setze, eine schöne Sportanlage geschaffen habe und ein harmonisches Vereinsleben pflege. Höhepunkt sei der Aufstieg der Fußballer 2015 in die Kreisliga gewesen.
Auszeichnungen
Beim Kommersabend, den der "Grettschter Dreigsang" musikalisch umrahmte, ehrte der TSV langjährige und verdiente Mitglieder. So erhielten Edwin und Erika Achtmann, Wolfgang Bauer, Oliver Beuchert, Alfred und Manuela Eichelmann, Siegbert Firsching, Armin Knorz, Walter Kühnl, Martin Pfaab, Jürgen und Margarete Rambacher, Gerhard Reinhardt, Harald Vogt, Dietmar Hetterich, Edgar und Paula Hofmann, Karin Kehrlein, Franz Krapf und Margarete Pfister die silberne Ehrennadel des BLSV für 40-jährige Mitgliedschaft. Die goldene Ehrennadel durften Franz Ankenbrand, Manfred Klöffel, Edelbert Rambacher, Günther Wirth, Alfred Burger und Elmar Lang für 50-jährige Treue in Empfang nehmen.
Josef Knorz sowie Willi Räder wurden mit dem goldenen Ehrenzeichen für ihre 60-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.Der Verein ernannte außerdem Margarete Pfister und Margarete Rambacher aufgrund langjähriger Mitgliedschaft und Doris und Bernd Schirber aufgrund ihrer Verdienste zu Ehrenmitgliedern des TSV.
Sein 90. Jubiläum feiert der Verein mit einem großen Fest vom 22. bis 24. Juli, bei dem die Haßfurter Fußball-Stadtmeisterschaft ausgetragen wird. ul