Trockenheit setzt Flößern zu
Autor: Gerd Fleischmann
Wallenfels, Sonntag, 06. Oktober 2019
Das Kreisflößertreffen im Wallenfelser im Kulturzentrum nimmt nach wie vor einen hohen Stellenwert im Landkreis Kronach ein. Die Garanten dafür sind die Flößervereinigungen aus Unterrodach, Wallenfels...
Das Kreisflößertreffen im Wallenfelser im Kulturzentrum nimmt nach wie vor einen hohen Stellenwert im Landkreis Kronach ein. Die Garanten dafür sind die Flößervereinigungen aus Unterrodach, Wallenfels, Neuses und Friesen mit ihren Vorsitzenden Friedrich Fricke, Andreas Buckreus, Dieter Endres und Georg Geiger. Alle vier Interessengemeinschaften mit ihren rund 700 Mitgliedern pflegen engagiert das Erbe der Frankenwaldflößerei.
Dies untermauerten in ihren Grußworten Landrat Klaus Löffler, Bürgermeister Jens Korn sowie Vorsitzender Andreas Buckreus.
Im Mittelpunkt des Treffens stand die Freude über die Auszeichnung mit dem Landeskundepreis 2019 an die heimischen Floßvereine anlässlich der Flößerkirchweih in Unterrodach durch den früheren Landtagspräsidenten Johann Böhm.
Wohl selten hat ein Wirtschaftszweig eine Region so intensiv geprägt wie die Flößerei den Frankenwald. Spätestens ab dem 16. Jahrhundert entwickelten sich Holzhandel und Flößerei hier zum wichtigsten Wirtschaftszweig.
Vor 50 Jahren fing alles an
Um dem steigenden Holzbedarf gerecht werden zu können, wurden umfangreiche wasserbauliche Maßnahmen vorgenommen. Die Flößerei war nicht nur wirtschaftlich bedeutsam, sondern sie beeinflusste Landschaft, Ortsbilder, das gesellschaftliche und kulturelle Leben und den Menschenschlag des Frankenwaldes nachhaltig, so der allgemeine Tenor bei den Redebeiträgen.
Die Flößertreffen, die bereits 1969 auf Anregung von Landrat Edgar Emmert ihren Anfang nahmen, dienten ursprünglich vor allem dazu, ehemalige Berufsflößer in geselliger Runde zu versammeln. Damals trafen sich unter der Leitung von Willi Kestel immerhin noch 110 waschechte Flößer aus Unterrodach, Oberrodach, Zeyern, Wallenfels, Steinwiesen, Neuses, Friesen und Höfles im Saal der Gastwirtschaft Seidel in Unterrodach. Nach und nach hat sich die Bedeutung gewandelt.