Druckartikel: Trebgast hat jetzt auch "Kunst- und Seeweg"

Trebgast hat jetzt auch "Kunst- und Seeweg"


Autor: Dieter Hübner

Trebgast, Mittwoch, 11. August 2021

2017 wurde auf Anregung der Kulturinitiative Trebgast der "Theaterweg" angelegt, der den Bahnhof und die Ortsmitte mit der Naturbühne verbindet. Jetzt ist Trebgast um eine Attraktion reicher. Es folgt...
Der Vorsitzende der Kulturinitiative Trebgast, Hans Moos, enthüllte die erste Figur.


2017 wurde auf Anregung der Kulturinitiative Trebgast der "Theaterweg" angelegt, der den Bahnhof und die Ortsmitte mit der Naturbühne verbindet. Jetzt ist Trebgast um eine Attraktion reicher. Es folgte als Verlängerung das Pendant entlang der Bahnlinie in die andere Richtung.

Unter zahlreicher Beteiligung der Bürgerschaft wurde der neue "Kunst- und Seeweg" vom Bahnhof bis zum Badesee offiziell eingeweiht. Bei einer kleinen Exkursion stellte ihn Vorsitzender Hans Moos vor. "Mit dem Naherholungszentrum hat die Gemeinde außergewöhnlichen Weitblick gezeigt und beachtliche Impulse gesetzt. Wir als Kulturinitiative versuchen, diese Entwicklung weiter zu unterstützen", erklärte der Hauptinitiator des Projekts.

Gleichzeitig dankte er allen, die das Vorhaben unterstützt haben: der Regierung und dem Bezirk mit der Initiative "Oberfranken offensiv", der Oberfrankenstiftung, der Sparkasse Kulmbach-Kronach und der VR-Bank Oberfranken Mitte.

Die fünf markanten Findlinge entlang der Strecke - jeder über eine Tonne schwer - hat Alois Dechant aus seinem Steinbruch zur Verfügung gestellt. Daran angebrachte Infotafeln bieten unterwegs Gelegenheit, die Geschichte des Badesees von der Planung bis zur Entstehung zu erfahren.

Arbeiten einheimischer Kunsthandwerker ergänzen und bereichern diese Sandsteine. Sie sollen als eine Verbindung von Kunst und Freizeit verstanden werden.

Die Teilnehmer erfuhren von der Keramikmeisterin Natascha Knapp, wie ihre Tonskulpturen bei 1300 Grad gebrannt werden. Das Glasbild von Bernt Pingel ist aus 15 Einzelteilen nach der Tiffany-Technik entstanden. "Ein Handwerk, das von den Farben lebt", ergänzte er. Die Kupferfigur von Heiko Müller zeigt Fische im Schilf.

Bürgermeister Herwig Neumann (CSU) lobte das Projekt, das mit Mitteln aus dem Integrierten Städtischen Entwicklungskonzept (Isek) gefördert wurde. MdL Inge Aures (SPD) gratulierte der Gemeinde für das bürgerschaftliche Engagement: "Wenn die Menschen zusammenhalten, eigene Ideen einbringen und dafür sorgen, dass Trebgast in aller Munde bleibt, ist das das Beste, was man sich wünschen kann."

Die Enthüllung der ersten Figur am Bahnhof wurde musikalisch vom Trebgaster Posaunenchor unter Leitung von Karin Schulz begleitet. hd