"Traut euch, ihr könnt das!"
Autor: Matthias Einwag
Bad Staffelstein, Donnerstag, 10. Januar 2019
Die CSU-Europaabgeordnete Monika Hohlmeier rät allen Frauen, sich stärker politisch zu engagieren und sich in kommunale Gremien wählen zu lassen. Frauen, sagt sie, wollen keinesfalls Dekoration sein, sie wollen mitreden.
Die Europaabgeordnete Monika Hohlmeier (CSU) wirkt seit Jahrzehnten auf vielen politischen Ebenen. Mit ihr sprachen wir über die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Politik. Frage: In der Lokalpolitik sind noch immer viel mehr Männer als Frauen zu finden? Fehlt es den Frauen an Zeit, Interesse oder Engagement?
Monika Hohlmeier: Insgesamt hat sich das Bild schon verändert. Es gibt viel mehr Bürgermeisterinnen, Stadt-, Gemeinde- oder Kreisrätinnen, als dies vor 25 Jahren der Fall war. Alle Parteien wissen mittlerweile, dass eine Kandidatenliste ohne Frauen völlig inakzeptabel ist. Es sind jedoch vielerlei Faktoren, weshalb immer noch weniger Frauen als Männer in der Lokalpolitik aktiv sind. Für junge arbeitende Mütter spielt die Zeit eine erhebliche Rolle und die Akzeptanz ihrer politischen Arbeit durch Lebenspartner oder Ehemänner.
Manche Frauen sind genervt von der Art der Arbeitsstrukturen in den Parteien und von den Hierarchien in den parteipolitischen Gremien. Manche glauben, dass sie nichts bewegen können. Andere wiederum engagieren sich ehrenamtlich im sozialen, kulturellen oder sportlichen Bereich und sehen deshalb kein Potenzial mehr für die Politik.
Ich möchte Frauen jeden Alters ermutigen, sich politisch zu engagieren, denn wir müssen die Politik in unseren Kommunen auf die Bedürfnisse der gesamten Gesellschaft ausrichten und brauchen deshalb die Expertise der verschiedenen Generationen sowie von Männern und Frauen.
Warum ist es offenbar für Frauen unattraktiv, einer politischen Partei beizutreten und für ein kommunales Amt zu kandidieren?
Dem würde ich sogar widersprechen. Wir haben heute deutlich mehr Frauen, die sich auf kommunaler Ebene engagieren. Aber es gibt schon noch Spielraum zur Verbesserung.
Parteien müssen sich aktiv darum bemühen, Frauen anzusprechen. Frauen wollen sehr konkret tätig sein, also müssen die Ortsverbände Frauen Gestaltungsmöglichkeiten bieten und die Möglichkeit, Ideen in oder mit Hilfe der Partei zu realisieren.