Traumpausenhof kann sich sehen lassen
Autor: Andrea Spörlein
Strullendorf, Freitag, 05. August 2016
Toll sieht der Pausenhof an der Strullendorfer Grund- und Mittelschule jetzt aus! Zu verdanken ist das der 6. Klasse mit ihrer Lehrerin Andrea Aschenbrenner...
Toll sieht der Pausenhof an der Strullendorfer Grund- und Mittelschule jetzt aus! Zu verdanken ist das der 6. Klasse mit ihrer Lehrerin Andrea Aschenbrenner-Eßel.
Das Projekt "Traumpausenhof" erstreckte sich über zwei Schuljahre, da nur bei gutem Wetter daran gearbeitet werden konnte. Vor der ersten Ideensammlung und kleinen Lehmmodellen bis hin zur fertigen, bunt bemalten Lehmschnecke hat sich viel getan. Im Vorfeld mussten finanzielle Mittel akquiriert werden. Dann wurde ein Gerüst aus Haselnussästen, Weiden und Hasendraht gebaut und eine ca. 10 cm dicke Lehmschicht aufgetragen. Dank der unermüdlichen Unterstützung durch Janet Krombach und ihren Ideen ist im Laufe der Zeit ein kleines Kunstwerk im Pausenhof entstanden, das noch dazu begehbar ist.
Am Ende des Schuljahrs sind noch "Sitzmöbel" dazugekommen und eine bemalte Holzwand, hinter der jetzt die Mülltonnen verschwinden.
Die Schüler können stolz auf ihr Ergebnis sein. Alle haben in der Zeit viel gelernt. Ganz gleich, ob es nun das Arbeiten im Team war, oder wie man mit Konflikten und Kritik umgeht und Toleranz, Zuverlässigkeit und Einfühlungsvermögen zeigt. Genauso wichtig waren darüber hinaus Ausdauer und Durchhaltevermögen, Kreativität, Leistungsbereitschaft, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Zielorientierung. Aber auch die fachlichen Kompetenzen sind dabei nicht zu kurz gekommen.
Zum Nutzen der Allgemeinheit
Angefangen vom zwei- und dreidimensionales Denken, bis hin zum Umgang mit Werkzeugen und Materialien wie Lehm, Metall und Holz.
Alles Dinge, die für die Schüler auf ihrem weiteren Lebensweg und als Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt enorm wichtig sind.Für Andrea Aschenbrenner-Eßel ist von entscheidender Bedeutung, dass ihre Schüler sehen können, "was sie alles zum Nutzen der Allgemeinheit geschafft haben", obwohl sie doch sonst oft als "nur Mittelschüler" abqualifiziert werden. "Die Schüler sind mit ihrem Projekt gewachsen", so die engagierte Pädagogin, und haben großer Fortschritte für ihr weiteres Schulleben gemacht. Wichtige Kern-Kompetenzen konnten dabei entwickelt werden.
Dieses Kompetenz-Training wird in Zukunft im Lehrplan der Mittelschulen einen immer breiteren Raum einnehmen. An der Grund- und Mittelschule Strullendorf hat man schon damit begonnen und sich damit gut für die Zukunft aufgestellt.