"Trauer ist keine Krankheit"
Autor: Charlotte Wittnebel-Schmitz
LKR Bad Kissingen, Samstag, 15. Oktober 2022
Unterstützung Der Hospizverein Bad Kissingen bildet eine neue offene Gruppe. Jede und jeder Trauernde kann kommen, um sich auszutauschen und sich gegenseitig in dieser schweren Zeit zu begleiten. Ein Gespräch mit den Trauerbegleiterinnen.
Jeder Tod ist anders. Jede Trauer ist anders. Jeder spürt den Verlust eines geliebten Menschen auf seine eigene Weise. Dennoch kommen Muster vor, die sich ähneln: Wenn die Tage dunkler werden, es kalt wird und es langsam auf Weihnachten zugeht, beginnt für Trauernde oft eine schwere Zeit. Die ehrenamtlichen Trauerbegleiterinnen Christine Brandt und Claudia Scheurer haben sich diese Zeit bewusst ausgesucht. Für sie ist es die Zeit, einen neuen offenen Trauertreff in Bad Kissingen zu begleiten.
Offen heißt er, weil jeder kommen kann. Jedes Alter, jedes Geschlecht. Man muss nicht aus Bad Kissingen kommen und auch nicht im Hospizverein Mitglied sein. Der erlittene Verlust kann frisch oder lange her sein.
"Wenn zwei Jahre nach dem Verlust vergangen sind, ist das bei Trauer keine Zeit", sagt Christine Brandt. Manche Menschen trügen den Anspruch in sich, "nach so viel Zeit müsste es vorbei sein, das müsste ich doch überwunden haben." Dabei lasse sich der Trauerprozess nicht in ein strenges Korsett zwängen, wie dies in mancher Literatur für Trauernde gemacht wird. Die beiden Trauerbegleiterinnen teilen die Trauer nicht in Phasen ein, sagen sie, um dann den Trauernden zu sagen: "Du bist jetzt in Phase 2 und mit uns kommst du in Phase 4."
Geschützter Raum
Was sie stattdessen wollen, ist es, den Trauernden einen geschützten Raum zu bieten. Einen Raum für die Emotionen, mit denen Trauernde ihr Umfeld nicht belasten wollen. Einen Raum, um Erlebnisse zu erzählen. Einen Raum, um die innere Not zu durchleben, aber auch um andere Blickwinkel einzunehmen.
"Da ist oft Ärger, Wut, Schuld", sagt Scheurer. "Schuld ist bei fast allen ein Teil des Trauerprozesses. Wir versuchen den Trauernden zu helfen, darauf eine Antwort zu finden."
Corona hat Spuren hinterlassen