Druckartikel: Torgau tritt Städtekooperation "Wege zu Cranach" bei

Torgau tritt Städtekooperation "Wege zu Cranach" bei


Autor: red

Kronach, Mittwoch, 14. Januar 2015

Kreis Kronach — Mit der Unterzeichnung der Beitrittserklärung in Kronach gehört Torgau mit Schloss Hartenfels offiziell zum Bund der Cranach-Städte. Ziel der Initiative ist es, das...


Kreis Kronach — Mit der Unterzeichnung der Beitrittserklärung in Kronach gehört Torgau mit Schloss Hartenfels offiziell zum Bund der Cranach-Städte. Ziel der Initiative ist es, das künstlerische Erbe der Malerfamilie Cranach zu bewahren, zu vermitteln und touristisch zu vernetzen.
Die Beitrittserklärung wurde in der oberfränkischen Kreisstadt Kronach von der Oberbürgermeisterin der Großen Kreisstadt Torgau, Andrea Staude, dem Landrat des Landkreises Nordsachsens, Michael Czupalla, und Kronachs Erstem Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein unterzeichnet.
Mit dieser Erklärung sind die Stadt Torgau und der Landkreis Nordsachsen - als Eigentümer von Schloss Hartenfels - Teil der städteübergreifenden Kooperation "Wege zu Cranach".
Das Hauptanliegen der Vereinigung ist es, das Wirken der Malerfamilie Cranach am authentischen Ort zu würdigen und einem breiten Publikum zu vermitteln.
/>"Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit", sagt Oberbürgermeisterin Andrea Staude. "Dies wird uns weitere Möglichkeiten auf touristischer Ebene eröffnen sowie den wissenschaftlichen Austausch und das Aufbereiten aktueller Forschungsergebnisse vorantreiben."

Broschüre und Reiseführer

Anlässlich des 500. Geburtstags von Lucas Cranach dem Jüngeren, im Themenjahr der Lutherdekade "Reformation - Bild und Bibel", präsentiert sich die Städtekooperation ab 2015 mit einer neuen Broschüre sowie einem Reiseführer, in dem Torgau als Reiseempfehlung eingebunden sein wird. Ebenso ist Torgau als Cranachstätte im Cranachportal www.wege-zu-cranach.de vertreten.
"Im Zuge der Städtekooperation werden wir insbesondere Schloss Hartenfels als Wirkungsstätte der Cranach-Werkstatt wieder stärker ins Bewusstsein rücken", erklärt Landrat Michael Czupalla. red