Tonmodel für drei Anwesen
Autor: Klaus-Peter Wulf
Melkendorf, Montag, 13. April 2015
Melkendorf — Die Anwesen von Dieter Hahn in der Schulstraße, Bernd Matthes am Birkich sowie von Michael Schindhelm und Heidi Wirsching am Oberauhof wurden bei der Generalversammlun...
Melkendorf — Die Anwesen von Dieter Hahn in der Schulstraße, Bernd Matthes am Birkich sowie von Michael Schindhelm und Heidi Wirsching am Oberauhof wurden bei der Generalversammlung des Gartenbau- und Ortsverschönerungsvereines Melkendorf für ihre beispielgebende und naturnahe Gestaltung mit Tonmodeln des Landkreises Kulmbach ausgezeichnet.
Bei den Neuwahlen wurde Vorsitzende Gabriele Hahn einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Bernd Müller löst Hartmut Hahn nach über 20 Jahren als stellvertretender Vorsitzender ab. Als Kassiererin wurde Karin Friedmann bestätigt, das Schriftliche übernimmt Christina Ostbomk von Helga Beyerlein. Gerätewart bleibt Hermann Wagner. Als Beisitzer bekamen Petra Bescherer, Helga Beyerlein, Hartmut Hahn, Markus Lanzendörfer, Gertrud Reif, Jan Sesselmann und Heinrich Weber das Vertrauen.
Zu Revisoren sind Lothar Seyfferth und Horst Zahr bestellt.
Vorsitzende Gabriele Hahn erinnerte in ihrem Rechenschaftsbericht an die zahlreichen Aktionen im vergangenen Jahr und sagte: "Alle Veranstaltungen wurden gut angenommen. Auch heuer werden wir Hobbygärtner wieder viele Vorträge und Kurse für die Mitglieder und Bevölkerung anbieten." Gerätewart Hermann Wagner ging auf eine größere Reparatur des Vertikutierers ein. Alles ist jetzt für die Frühjahrskur einsatzbereit.
Stadtrat Lothar Seyfferth bedankte sich im Namen von Oberbürgermeister Henry Schramm für die vielfältigen, erledigten Arbeiten durch die Gartenbaufreunde im Stadtteil Melkendorf sowie die Pflege des Grabes von Pfarrer Hans Glenk.
Seyfferth übergab eine Spende an die Kassiererin Friedlein sowie eine Baumspende der Stadt Kulmbach.
Kreisfachberater Friedhelm Haun ging auf die Landesgartenschau 2016 in Bayreuth ein und wies zudem auf den Landes- und Kreiswettbewerb zum Thema Friedhofsgestaltung hin. Der Kreisfachberater erinnerte zudem an die Obstgehölzbestellung der Kreisorganisation. Vom Kreisverband wird den Vereinen der Apfelbaum des Jahres "Florina" sowie ein Zwetschgenbaum "Hanita" kostenlos zur Verfügung gestellt.
Stadtrat Thorsten Grampp gab in der Versammlung die Grüße aller Melkendorfer Vereine an die Gartler weiter und lobte die kurze Wege, wenn untereinander irgendetwas gebraucht wird. Der Gartenbauverein trage dafür Sorge, dass der Stadtteil attraktiv ist und sei einer der Kulturträger des regen Vereinslebens.
Stadtrat Horst Zahr würdigte zudem die Arbeit der Hobbygärtner für die Kirchengemeinde.
Ein dickes Lob hatte der scheidende zweite Vorsitzende Hartmut Hahn für die "Chefin" Gabriele Hahn parat und bedankte sich mit Blumen für die zurückliegenden gemeinsamen arbeitsreichen Jahre. Hahn sah in der Vorsitzenden den ruhenden Pol der Hobbygärtner seit 1995 und lobte ihre vielen Initiativen, die den Verein zur Blüte führten und weiterhin attraktiv machen. Er appellierte an den engen Zusammenhalt der Melkendorfer Vereine, für das auch Gabriele Hahn ein Extralob parat hatte. Klaus Peter Wulf