Tempo-Messgerät wird gekauft
Autor: Thomas Weichert
Unterleinleiter, Sonntag, 28. Februar 2016
Thomas Weichert Einstimmig entschied sich der Gemeinderat bei der jüngsten Sitzung für die Anschaffung einer so genannten mobilen "Geschwindigkeitswarnanlag...
Thomas Weichert
Einstimmig entschied sich der Gemeinderat bei der jüngsten Sitzung für die Anschaffung einer so genannten mobilen "Geschwindigkeitswarnanlage" ohne Solaranlage und Verkehrserfassungs- und Informationssystem. Kostenpunkt: Rund 2000 Euro.
Diese Anlage soll vor allem in der Ortsdurchfahrt von Unterleinleiter dafür sorgen, dass die Autofahrer die höchstzulässige Geschwindigkeit einhalten. Sie kann aber auch an anderen Stellen im Gemeindegebiet aufgestellt werden. "So eine Anlage bringt schon etwas" fand Bürgermeister Gerhard Riediger. Einig waren sie die Räte, dass man eine Verkehrserfassung nicht brauche. Diese Anlage hätte rund 3355 Euro gekostet. Dafür könne man sich das Gerät von Ebermannstadt ausleihen.
Keine Einwände hatte das Gremium, dass Robert Kolb in seinem ehemaligen Gastraum in der Hauptstraße eine Wohnung einbaut.
Werner Stern darf ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung bauen. Statt der ursprünglich geforderten naturroten Dacheindeckung, wollte Stern aber anthrazitfarbene Dachziegel. Dies wurde nach dem Einwand von Ernst König (DWV) auch genehmigt.
Eine etwas längere Diskussion gab es zum Bauantrag von Silke und Philipp Dicker, die ein Einfamilienhaus am Dürrbach errichten wollen. Wegen der Überschreitung der Baugrenzen, der Errichtung eines Kniestocks und einer Dachneigung von 45 Grad hatte der Bauherr eine Befreiung von den Auflagen des Bebauungsplans beantragt. Da Ausnahmen auch bei anderen Bauherren gemacht wurden, stimmte der Rat auch hier einstimmig zu.
Das Thema "Offene Ganztagsschule" wurde auf nächstes Jahr vertagt. Wie Bürgermeister Riediger dazu erklärte, sollen bis dahin neue Richtlinien erlassen werden.
Nach seinem Kenntnisstand soll es bis 2018 in jeder bayerischen Gemeinde eine "Offene Ganztagsschule" geben.
Alexandra Ott (FWG) gab jedoch zu bedenken, dass es in Unterleinleiter zu wenig Kinder gebe, die bis 16 Uhr in diese Ganztagsschule gehen wollten. Die meisten Eltern wollten die bisherige flexible Mittagsbetreuung beibehalten, fand Ott.
Breitband-Ausbau läuft
Für die energetische Sanierung des Schulgebäudes gebe es einen 90-prozentigen Zuschuss von 380 000 Euro. Die Zustimmung der Regierung von Oberfranken steht aber noch aus. Eine Entscheidung, so Riediger werde bis Anfang Mai erwartet. Der Rathauschef informierte, das der Breitbandausbau in Dürrbrunn bereits begonnen und die Telekom dafür schon 30 000 Euro abgerufen habe. Auch der neue EDV Raum in der Schule sei fertig. Das Vorhaben kam 4306 Euro günstiger als erwartet.
Nun fehle nur noch ein Drucker.Ernst König (DWV) bat im Auftrag einiger Eltern, dass der Spielplatz am Dürrbach attraktiver gestalten werden solle. "Die Schaukel wurde erst abgebaut und keiner hat sich gerührt", wunderte sich Bürgermeister Riediger und Thomas Amon (FWG) fragte sich, was die Gemeinde noch alles unterhalten soll. Alexandra Ott betonte, dass die Kinder der Mittagsbetreuung diesen Platz gerne nutzten um am Bach zu spielen. Das Problem sei jedoch der viele Hundekot in diesem Bereich.