Druckartikel: Super-Sommer für die Kleinen

Super-Sommer für die Kleinen


Autor: Andrea Spörlein

Litzendorf, Freitag, 28. Sept. 2018

Die Jugendbeauftragte erntete viel Lob für ein abwechslungsreiches Ferienprogramm.
Gerade richtig in der Sommerhitze gelegen kam das diesjährige Thema des Spielmobils von Chapeau Claque. Alle lustigen Wettspiele hatten mit Wasser zu tun.   Foto: p


In ihrer Funktion als Jugendbeauftragte informierte Gemeinderätin Claudia Bauer-Dworazik (CWV) das Gremium über das abgelaufene Sommerferienprogramm. Auf Wunsch einiger Eltern war in diesem Jahr erstmals eine Online-Anmeldung möglich. Die Umstellung auf diese neue Art der Buchung sei nicht ganz reibungslos verlaufen, soll aber im nächsten Jahr etwas modifiziert und mit zusätzlichen Informationen bestückt werden, die notwendige Zeitersparnis für alle Beteiligten bringen.

Heuer konnten die Litzendorfer Kinder und Jugendlichen aus 33 Angebote auswählen. Rund 300 Kinder nahmen die Angebote wahr, insbesondere waren die Veranstaltungen mit den Möglichkeiten zum kreativen Gestalten, Natur erleben und sportliche Aktivitäten besonders gefragt. Der Dank der Jugendbeauftragten galt den örtlichen Gartenbau- und Sportvereinen, den Feuerwehren der Gemeinde, dem Jugendblasorchester, der KAB, den Reservisten und der Bücherei ohne die, "die Vielseitigkeit des Sommerferienprogramms nicht gewährleistet werden könnte".

Bürgermeister Wolfgang Möhrlein (CSU) bedankte sich bei Gemeinderätin Bauer-Dworazik für ihr Engagement mit einem Blumenstrauß und gab der Hoffnung Ausdruck, dass sie das Sommerferienprogramm auch im nächsten Jahr wieder organisieren wird.

Der Bürgermeister teilte dem Gemeinderat mit, dass das Städtebauliche Entwicklungskonzept für Melkendorf mit der Machbarkeitsstudie für das Areal der ehemaligen Brauerei Winkler kurz vor der Fertigstellung steht. Ende des Monats soll es bei der Regierung von Oberfranken vorgestellt werden. Dort will man die weitere Vorgehensweise absprechen und unter anderem klären, welches Förderprogramm in Anspruch genommen werden kann, welche möglichen Zuschüsse damit verbunden sind und welche Büros mit der Konzepterstellung beauftragt werden können. Zurzeit tauscht man im Grasigen Weg Kanal- und Wasserleitungen aus. Darüber hinaus laufen die Ausschreibungen für die Neuverlegung der Wasserleitung in der Ottenbachstraße und die Kanalsanierung und den Straßenbau für den Grasigen Weg.

Weiteres Thema auf der Tageordnung: Für die geplante Doppelsporthalle der Gemeinde Litzendorf ist der Bebauungsplan mittlerweile in Kraft getreten und genehmigt worden. Die Baugenehmigung durch das Landratsamt wurde erteilt. Der Förderbescheid von der Regierung von Oberfranken ist auch bereits eingetroffen. Diese fördert die Maßnahme nun mit 62 Prozent der anrechenbaren Kosten und damit mit 2 456 000 Euro. Mit dem Staatlichen Bauamt konnte die gesonderte Einfahrt über die Staatsstraße 2210 mit einer Aufstellspur für die Linksabbieger abgesprochen werden.

Umsetzung im Frühjahr 2019

Die Umsetzung erfolgt wohl im Frühjahr 2019. Für 2018 ist noch die Verlegung der 20 KV-Leitung geplant. Die Parkplatzbeleuchtung soll eventuell mit Hilfe einer Kabelverlegung erfolgen. Darüber hinaus will man noch die Umlegung der Hauptwasserversorgung nach Schammelsdorf und die Erschließung der Halle mit Wasser, Kanal und Strom in diesem Jahr in Angriff nehmen.