Straßenbau verschlingt den Löwenanteil
Autor: Sylvia Hubele
Hallerndorf, Donnerstag, 28. April 2016
Ein umfangreiches Investitionsprogramm, bei dem der Straßenbau mit 1,3 Millionen Euro den größten Posten darstellt, schnürt die Gemeinde Hallerndorf. Die Mi...
Ein umfangreiches Investitionsprogramm, bei dem der Straßenbau mit 1,3 Millionen Euro den größten Posten darstellt, schnürt die Gemeinde Hallerndorf. Die Mitglieder des Gemeinderates beschäftigten sich bei ihrer Sitzung ausgiebig mit dem Haushaltsplan und dem Investitionsplan für 2016.
Kämmerer Christian Schmitt ging mit dem Gremium sämtliche Zahlen des Entwurfs durch und man klärte alle Fragen. Werner Fischer (WG Hallern-dorf) wollte beispielsweise wissen, woher der Straßenunterhaltszuschuss käme, der in den Einnahmen verzeichnet ist. Die Kommunen erhalten pauschale Fördermittel des Freistaats aus der Kfz-Steuer nach dem Finanzausgleichsgesetz (FAG), erklärte Bürgermeister Torsten Gunselmann (CSU).
Bis zur nächsten Sitzung werden die Änderungen eingearbeitet, so dass der Haushalts- und Investitionsplan anschließend vom Gemeinderat verabschiedet werden kann.
Geplant sind drei Millionen Euro Gesamtausgaben für die Dorferneuerung in Pautzfeld von 2015 bis 2019. Als weitere Investitionen in diesem Jahrstehen 89 000 Euro für den Brandschutz, 58 000 Euro für die Grund- und Mittelschule, 56 000 Euro für die Kindertagesstätten, 695 000 Euro für den Erwerb von Baugrundstücken, rund 1,3 Millionen Euro für den Straßenbau, 461 000 Euro für die Abwasserbeseitigung, 25 000 Euro für das Bestattungswesen in Schnaid und 190 000 Euro für die Wasserversorgung in Schnaid im Haushaltsplan.
Für Pflanzarbeiten im Rahmen der Dorferneuerung Pautzfeld bekam die Firma Luster Gala aus Bamberg den Zuschlag.
Sie hatte mit 37 500 Euro das günstigste Angebot abgegeben.
Das Ingenieurbüro Sauer und Harrer aus Eggolsheim wird die Planungen für den Anschluss der Wasserversorgung Schnaid an den ZWE gegen ein Honorar von 48 000 Euro übernehmen, beschlossen die Gemeindevertreter einstimmig. Ebenso einstimmig votierten die Gemeindevertreter für die Anschaffung von 50 neuen Überjacken und
-hosen für die Atemschutzgeräteträger der Freiwilligen Feuerwehr. Insgesamt 43 00 Euro wird die Ausrüstung kosten.