Stolz auf den eigenen Nachwuchs
Autor: Heike Schülein
Hesselbach, Donnerstag, 08. Januar 2015
Hesselbach — In der Jahreshauptversammlung 2014 hatte die Wehr durch Satzungsänderungen den jüngsten Feuerwehr-Fans den Zugang zur Wehr geebnet. Nun - ein Jahr später - konnte man ...
Hesselbach — In der Jahreshauptversammlung 2014 hatte die Wehr durch Satzungsänderungen den jüngsten Feuerwehr-Fans den Zugang zur Wehr geebnet. Nun - ein Jahr später - konnte man voller Stolz über die ersten Aktivitäten der im Juli 2014 gegründeten Kinder-Feuerwehr berichten.
Natürlich kommt bei den verschiedenen Unternehmungen der Spaß nicht zu kurz, wie Harry Neder in seinem Rückblick ausführte. Dieser zeichnet ebenso wie Vorsitzender Alexander Hoderlein sowie Bianca Schönmüller für die Betreuung des Nachwuchses verantwortlich.
Bei der Gründung 2014 erfolgten 14 Aufnahmen. Nunmehr sind es 15 Kinder, davon 13 aus Hesselbach sowie zwei aus Roßlach. "Die Kinder sind mit Leib und Seele dabei", freute sich Neder. In Arbeit ist der Übungsplan für 2015. Am 30. Januar wird es einen Fasching geben.
Zudem plant man einen Besuch in der Leitstelle, beim THW und auch in der Atemschutzstrecke. Auch am Kinder-Feuerwehr-Nachmittag am 19. September in Pressig will man teilnehmen. Um die Kinder-Feuerwehr weiterzuentwickeln, wird man ein zweites Fahrzeug anschaffen und Unterbringung das alte Feuerwehrhaus in Stand setzen.
In der Jugend-Feuerwehr funktioniert die Kooperation mit Lahm bestens. Jugendbeteuer Matthias Eidloth konnte vom Trainingsfleiß und von beachtlichen Leistungen der Jugendlichen berichten. Es wurden 16 Übungen abgehalten - insbesondere in Vorbereitung auf die Jugendflamme 1 sowie auf die Teilnahme am Kreisleistungsmarsch mit Kreiszeltlager in Steinberg. Bei der Olympiade konnte man einen Pokal gewinnen. Beim Kreisleistungsmarsch belegte man einen guten Mittelfeldplatz, so der sichtlich stolze Jugendbetreuer, zugleich auch Kommandant der Wehr. In dieser Funktion konnte er von einem relativ ruhigen Jahr berichten.
Kurz vor Weihnachten rückte man mit 15 Kameraden zu einem Brand in einer Werkstatt in Lahm aus. Ansonsten war man bei einer Sicherheitswache sowie sieben sonstigen Einsätzen im Einsatz. Es wurden zwölf Übungen abgehalten mit einer guten Beteiligung. Im Juni steht die Besichtigung der Wehr an sowie im Herbst die Abnahme der Leistungsprüfung Wasser. Im Atemschutz absolvierte man zehn Übungen mit einer ebenfalls positiven Beteiligung.
Kassier Timo Stadelmann gab einen Einblick in die wirtschaftlichen Verhältnisse des Vereins. Kassenprüfer Ralf Welsch bescheinigte ihm auch seitens seines Amtskollegen Fritz Kempf eine einwandfreie Buchführung. Schriftführerin Yvonne Baierlipp verlas das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2014.
Vorsitzender Alexander Hoderlein und sein Stellvertreter Zvonko Ivascenko berichteten von der Mitwirkung an den kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen im Jahreskreis.
Im Zuge des Einbaus des neuen Tors für das Feuerwehrgeräte-Haus übernahm man den Ausbau des alten Tors, um der Gemeinde Kosten zu sparen.
"Unsere Wehren sind unabkömmlich. Die Kameraden setzen sich unter Einsatz ihres Lebens für ihre Mitmenschen ein", betonte Wilhelmsthals Bürgermeisterin Susanne Grebner. Gerade in Hesselbach werde sehr viel ehrenamtliche Arbeit geleistet. Laut KBM Frank Fischer habe gerade wieder der jüngste Einsatz in Lahm gezeigt, wie wichtig der Atemschutz und auch alle "kleinen" Feuerwehren seien. Die Kinder-Feuerwehr bezeichnete er als "Supersache".
Edgar Renk bedankte sich als Ehrenvorsitzender der Dorfgemeinschaft und als Vorsitzender der VSK Hesselbach für die hervorragende Zusammenarbeit mit der Wehr. Musikvereins-Vorsitzender Ralf Welsch dankte für die Unterstützung beim Kreismusikfest 2014. hs