Stockheim reist musikalisch um die Welt
Autor: Gerd Fleischmann
Stockheim, Samstag, 20. Dezember 2014
Stockheim — Bereits zum 41. Male lädt die Bergmannskapelle Stockheim zu ihrem beliebten Weihnachtskonzert unter dem vielsagenden Motto "Musikalische Reise um die Welt" ein. Diese V...
Stockheim — Bereits zum 41. Male lädt die Bergmannskapelle Stockheim zu ihrem beliebten Weihnachtskonzert unter dem vielsagenden Motto "Musikalische Reise um die Welt" ein. Diese Veranstaltung - sie ist mittlerweile die älteste Veranstaltung dieser Art im Landkreis Kronach - findet am ersten Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember, um 19.30 Uhr in der Schulturnhalle statt.
Mit konzertanter Musik werden die 46 Musikerinnen und Musiker im schmucken Bergmannskleid aufwarten. Dirigent Michael Botlik aus Oberhaid und die Verantwortlichen des Musikvereins Stockheim unter der Leitung von Jürgen Zoller haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, durch das erneut Sandra Lauterbach-Renk führen wird. Der 51-jährige Musiklehrer Botlik fungiert auch als Bezirksjugendreferent.
Mit dem Weihnachtsliederzyklus "Die Winterrose" von Kurt Gäble wird das Konzert eingeleitet. Damit beschreibt man symbolisch das Wunder der Heiligen Nacht.
Eine musikalische Ergänzung dazu ist "Famous Canon" von Johann Pachelbel im Arrangement von Andrew Balent. Es folgt die bekannte Ouvertüre "Die Zigeunerhochzeit". Einer der Höhepunkte im ersten Teil ist die beliebte Filmmelodie "Hallelujah" von Leonard Cohen im Arrangement von Erwin Jahreis. Anschließend bietet der Klangkörper die irische Folklore "Lord of the Dance" von Ronan Hardiman an.
Nach der Pause findet die musikalische Reise um die Welt mit dem Potpourri "Pariser Leben" von Jack Offenbach ihre Fortsetzung. Es folgen "Melodie der Prärie" aus Nordamerika mit Willi Löffler sowie die japanische Melodie "Tempeltanz", ebenfalls von Willi Löffler. Zur Abwechslung wird dann der flotte Marsch "San Lorenzo" von C. A. Silva im Arrangement von Gustav Lotterer geboten.
Mit "Grönemeyer" von Herbert Grönemeyer, arrangiert von Wolfgang Wössner, sowie dem traditionellen "Glückauf-Marsch" (Ansgar Weißerth) endet das anspruchsvolle Konzert, wobei die Musikfreunde sicherlich auf Zugaben hoffen dürfen. Bei der "Grönemeyer-Interpretation" tritt als Solistin Susanne Berberich auf. gf