Stiftergemeinschaft hat 83 000 Euro für die Allgemeinheit ausgeschüttet
Autor: Redaktion
Lichtenfels, Donnerstag, 06. Dezember 2018
Vor fünf Jahren wurde die Stiftergemeinschaft der Sparkasse Coburg- Lichtenfels ins Leben gerufen. Sie ermöglicht Privatpersonen, Unternehmen, Vereinen und Kommunen auf einfache Weise eine Stiftung zu...
Vor fünf Jahren wurde die Stiftergemeinschaft der Sparkasse Coburg- Lichtenfels ins Leben gerufen. Sie ermöglicht Privatpersonen, Unternehmen, Vereinen und Kommunen auf einfache Weise eine Stiftung zu errichten. Zum Ende des Geschäftsjahres 2017 betrug das Stiftungsvermögen in der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Coburg-Lichtenfels 3,1 Millionen Euro.
An die begünstigten Einrichtungen konnten seit Gründung der Stiftergemeinschaft rund 83 000 Euro ausgeschüttet werden. Gemeinnützige und soziale Projekte in der Heimat zu fördern, liegt vielen Menschen am Herzen. Dies zeigt das vielfältige Engagement in den unterschiedlichen Bereichen. Aber oft reicht diese tatkräftige Hilfe nicht aus - finanzielle Förderung ist gefragt. Neben gezielten Spenden bietet hier eine private Stiftung oder die Stiftung eines Unternehmens eine hervorragende Möglichkeit, die gesellschaftlichen Herausforderungen in der Region aktiv mit gestalten zu können.
Kommunen haben Interesse
Das Interesse der Bevölkerung in den Landkreisen Coburg und Lichtenfels spiegelt sich wider in den gegründeten Stiftungen in der Stiftergemeinschaft. Im Geschäftsgebiet der Sparkasse Coburg-Lichtenfels wurden von den Kommunen Ahorn, Altenkunstadt, Bad Staffelstein, Burgkunstadt, Dörfles-Esbach, Lichtenfels, Marktzeuln, Michelau, Redwitz und Rödental Bürgerstiftungen gegründet. Die Sparkasse unterstützte die Errichtungen mit insgesamt 50 000 Euro.
Unter der Bezeichnung Förderstiftung wurden bisher vier Stiftungen errichtet: Stiftung Hilfe für Nachbarn Coburg, Stiftung Tierheim Lichtenfels, Stiftung Hilfe für das behinderte Kind in Coburg und Stiftung Helfen macht Spaß aus Lichtenfels. Diese Stiftungen fördern die jeweilige Institution, die dahintersteht. Da nicht jeder Interessent eine eigene Stiftung wünscht, werden diese Stiftungen häufig testamentarisch als Erbe bzw. Vermächtnisnehmer eingesetzt.
Mit individuellen Stiftungszwecken zum Wohle von Vereinen und Organisationen in der Region wurden bislang 15 Kundenstiftungen errichtet. Bei diesen Stiftungen möchten die Stifter anonym bleiben und im Hintergrund Gutes mit dem Stiftungskapital tun.
Kundenstiftungen werden bevorzugt zu Lebzeiten mit kleineren Beträgen ausgestattet und später mit einer testamentarischen Regelung von Todes wegen aufgestockt. "Jeder Mensch hat einen Erben, manche Menschen schaffen sich mit einer eigenen Stiftung selbst einen Erben."
Geld steuerfrei vererben
Durch eine eigene, gemeinnützige Stiftung kann der Erblasser sein Vermögen steuerfrei vererben und sicherstellen, dass mit den Erträgen sein persönliches gemeinnütziges Anliegen unterstützt wird. Dass sich der Verwalter der Stiftung, die Deutsche Stiftungstreuhand AG, Fürth, um den Nachlass kümmert und die damit verbundenen Aufgaben übernimmt, ist für viele Menschen der passende Lösungsweg, da häufig keine nahestehenden Personen vorhanden sind, die das übernehmen könnten.