Steins bittet seine Räte um weitere Ideen
Autor: Dagmar Niemann
Poxdorf, Donnerstag, 30. Juli 2015
von unserer Mitarbeiterin Dagmar Niemann Poxdorf — Die Tagesschule Poxdorf wird ab dem kommenden Schuljahr von einer neuen Rektorin geleitet werden. Das Ergebnis einer aus diesem A...
von unserer Mitarbeiterin Dagmar Niemann
Poxdorf — Die Tagesschule Poxdorf wird ab dem kommenden Schuljahr von einer neuen Rektorin geleitet werden. Das Ergebnis einer aus diesem Anlass erfolgten Begehung der Schule ergab, dass das gesamte Schulgebäude entrümpelt und der Chemie- und Physikraum ausgeräumt werden müssen.
Auch sollten - entsprechend
dem Wunsch der neuen Schulleiterin - die Zimmer von Rektorat und Sekretariat getauscht werden. Die anfallenden Arbeiten sollen in der Ferienzeit vom Bauhof je nach Dringlichkeit erledigt werden. Für die Zukunft ist geplant, den Verwaltungstrakt zu räumen und Rektorat und Sekretariat in den zweistöckigen Teil des Schulgebäudes zu verlegen. Dort soll auch der neue Computerraum Platz finden.
Ideen im Kopf
Was kann mit dem Verwaltungstrakt geschehen, wenn die geplante Umorganisation realisiert worden ist? Jugendräume, ein Bürgerzentrum oder Räume für die VHS - Bürgermeister Paul Steins (CSU) hat schon einige Ideen im Kopf, die er aber alle als noch nicht spruchreif bezeichnet.
Außerdem müsse er sich erst zum Thema Städtebauförderung kundig machen und herausfinden, wo und wie man eventuell Geld lockermachen könne. Vorerst bittet Steins die Räte darum, ihrerseits Ideen zu entwickeln. Außerdem beschloss der Gemeinderat die Anschaffung und Installation eines Laptops inklusive Software, Drucker und Internetzugang für die Schulleiterin.
Die Kosten belaufen sich auf 1300 Euro.
20 000 Euro für die Schule
Abschließend wurde noch ein Antrag des Fördervereins der Tagesschule behandelt, in dem dieser für das Schuljahr 2015/2016 um einen Zuschuss von 20 000 Euro bittet, damit die Mittagsbetreuung in der Mensa und die Nachmittagsbetreuung in Form von AGs und Hausaufgabenbetreuung weiterhin finanziert werden können.
Der Zuschuss wird vierteljährlich in Raten von jeweils 5000 Euro ausgezahlt werden.