Druckartikel: Startschuss für die Beet- und Balkonpflanzensaison

Startschuss für die Beet- und Balkonpflanzensaison


Autor: Gerd Fleischmann

Stockheim, Dienstag, 19. April 2016

Außergewöhnlichen Besuch gab es am Dienstag in der Stockheimer Gärtnerei Morand, die auf ihr 80-jähriges Bestehen zurückblicken kann. Landrat als Taufpate U...
Stolz präsentiert Betriebsinhaber Thomas Morand die farbenfrohe "BeeDance". Foto: Gerd Fleischmann


Außergewöhnlichen Besuch gab es am Dienstag in der Stockheimer Gärtnerei Morand, die auf ihr 80-jähriges Bestehen zurückblicken kann.


Landrat als Taufpate

Unter dem Motto "Willis Bienenparty" fand im Beisein von Martin Gramsch, Bezirksvorsitzender des Bayerischen Gärtnereiverbandes, sowie BGV-Präsident Roland Albert, zuständig für Bayern, die Taufe der "Bayerischen Pflanze des Jahres 2016" statt.
Als Taufpaten konnten Landrat Oswald Marr sowie TSV-Ehrenvorsitzender Rainer Kraus gewonnen werden.


Tag der offenen Gärtnereien

Mit der Pflanzentaufe, so Bezirksvorsitzender Gramsch, falle der Startschuss für die Beet- und Balkonpflanzensaion bayernweit. Gleichzeitig werde damit zum "Tag der offenen Gärtnereien" am 23. April eingeladen. Bereits seit 2001 werde in Bayern eine "Balkonpflanze des Jahres" gekürt.


Bayernweit 300 Gärtnereien

Ihren Ursprung hatte die Idee in Niederbayern bei einer besonders aktiven Gruppe von Gärtnern. Mittlerweile beteiligen sich alljährlich bayernweit 300 Gärtnereien an dieser Aktion, so der Bezirksvorsitzende. Betriebsinhaber Thomas Morand zeigte sich erfreut darüber, dass seine Gärtnerei oberfrankenweit für den Startschuss der Pflanzentaufe gewählt worden ist.
Mit "BeeDance" stellte man in der Gärtnerei Morand die "Bayerische Pflanze des Jahres 2016" vor. Dabei handelt es sich um eine orangerote Schönheit aus der Familie der Korbblütler.


Bei Schmetterlingen beliebt

Sie erfreut das Auge der Menschen und ist noch dazu eine bei Bienen und Schmetterlingen beliebte Pflanze.
Goldmarie oder Zweizahn wird der Star des diesjährigen Sommers auf Deutsch genannt. Und sein botanischer Name lautet Bidens.


Großes Ereignis für Stockheim

Wie Bürgermeister Rainer Detsch ausführte, sei die Taufe der bayerischen Pflanze des Jahres 2016 ein großes Ereignis für Stockheim. Für Landrat Marr sowie für Rainer Kraus war es eine besondere Ehre, die Taufpatenschaft für diese attraktive Pflanze zu übernehmen, die bei Insidern hohes Ansehen genießt.


3500 Quadratmeter Garten

Und beide Paten haben sich durch ihre Naturverbundenheit ausgezeichnet. Bei einem anschließenden Betriebsrundgang erläuterte Thomas Morand den Gästen sein 3500 Quadratmeter großes "Gartenparadies".