Druckartikel: Standesamt bleibt in VG

Standesamt bleibt in VG


Autor: Günther Geiling

Ebelsbach, Mittwoch, 22. April 2015

Politik  Die Verwaltungsgemeinschaft Ebelsbach beschloss den Haushalt 2015.


Ebelsbach — Auf eine Summe von 1 042 240 Euro im Verwaltungshaushalt und 83 760 Euro im Vermögenshaushalt beläuft sich der Etat 2015 der Verwaltungsgemeinschaft Ebelsbach. Zu der VG Ebelsbach gehören die vier Gemeinden Ebelsbach, Kirchlauter, Stettfeld und Breitbrunn.
In den vier Kommunen gehen die Einwohnerzahlen zurück. Derzeit sind dort 7286 Personen gemeldet. 7503 Einwohner waren es noch im Jahr 2008. Breitbrunn hat aktuell 1045 Einwohner, Ebelsbach 3758, Kirchlauter 1343 und Stettfeld 1140.
Der Kämmerer Marco Weber stellte den Verbandsräten den Haushalt vor und wies darauf hin, dass sich der nicht gedeckte Bedarf zur Finanzierung von Ausgaben im Verwaltungshaushalt auf 848 810 Euro belaufe. Dieser Anteil werde nach den Einwohnerzahlen auf die Mitgliedsgemeinden aufgeteilt und betrage pro Einwohner 116,50 Euro. Er liegt damit geringfügig höher als im Vorjahr.
Der Ebelsbacher Verbandsrat Christian Zehendner (CSU) stellte die Frage, wie die VG Ebelsbach mit ihrer Umlage im Vergleich der Verwaltungsgemeinschaften des Landkreises dastehe. Der VG-Geschäftsleiter Roland Gehring meinte dazu, dass der Vergleich nicht sehr viel bringe, da die Gemeinschaften sehr unterschiedlich seien.
Nicole Meyer (SPD) aus Stettfeld griff den Anstieg der Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeiten sowie die Kosten für Fachzeitschriften auf. Vorsitzender Walter Ziegler, der Bürgermeister von Ebelsbach, meinte dazu, dass die VG bei den Kommentaren und Gesetzen prüfen sollte, ob manches nicht digital zu erhalten sei.
Christian Zehendner wollte wissen, was das Standesamt unterm Strich koste, ob ein Standesbeamter ausgelastet sei und ob man nicht eventuell das Standesamt auslagern könne, wie es schon zahlreiche Gemeinden im Landkreis getan hätten. Für diesen Bereich käme Eltmann infrage. Walter Ziegler teilte dazu mit, dass die VG in der letzten Wahlperiode das Thema überprüft und die Gemeinschaftsversammlung beschlossen habe, am Standesamt festzuhalten. Man habe dazu einen neuen Mitarbeiter eingestellt, der auch andere Arbeiten erledige. Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde Bernd Kaiser zum Leiter des Standesamtes bestellt (Roland Gehring ist Stellvertreter). gg