Stärken und Schwächen?
Autor: Karl-Heinz Hofmann
Weißenbrunn, Donnerstag, 20. Oktober 2016
Im Bierdorf biegt man dieses Wochenende in die Zielgerade der Vorbereitungen für ein Gemeindeentwicklungskonzept (GEK). Dabei herrscht noch einmal Hochbetri...
Im Bierdorf biegt man dieses Wochenende in die Zielgerade der Vorbereitungen für ein Gemeindeentwicklungskonzept (GEK). Dabei herrscht noch einmal Hochbetrieb bei der Bürgerbeteiligung bei Planungsspaziergängen und Dorfwerkstätten in den Gemeindeteilen.
Los geht's am morgigen Freitag um 14 Uhr in Thonberg/Reuth mit Treffpunkt bei der Feuerwehr Reuth. Ab 15.30 Uhr will man Friedrichsburg und Neuenreuth durchqueren, hierzu ist Treffpunkt an der Einmündung der B 85 nach Neuenreuth um 15.30 Uhr.
Den Abschluss dieses Tagesereignisses macht die Dorfwerkstatt ab 16.30 Uhr im Bürgerhaus Thonberg. Am Samstag, 22. Oktober, geht es dann, sozusagen, ins Finale. Um 9 Uhr ist Treffpunkt an der Bushaltestelle in Wildenberg, gegen 10 Uhr wird man Grün inspizieren, so dass man gegen 11 Uhr im Feuerwehrhaus Wildenberg alle Eindrücke in der Dorfwerkstatt zusammenfassen kann.
Und ebenfalls noch am Samstag geht es am Nachmittag ab 14 Uhr zum Feuerwehrhaus Gössersdorf. Die Diskussion der Dorfwerkstatt soll gegen 14.30 Uhr im Gasthof Alex stattfinden, das Ende ist gegen 15.30 Uhr vorgesehen.
Die Bürger sind gefragt und sagen, besser schreiben, ihre Meinung über Stärken und Schwächen ihres Ortsteiles in der Dorfwerkstatt zusammen und fixieren damit, was ihrer Meinung nach anders oder besser laufen oder aussehen müsste. Es geht zunächst nicht um die Machbarkeit, Veränderungswünsche sollen analysiert und ausgewertet werden. Mit der Erstellung des GEK soll eine abgestimmte Strategie zur Entwicklung der Gesamtgemeinde festgelegt werden.
Das Ende im Sommer 2017 wird dann der Anfang für die Umsetzungsphase sein. Schritt für Schritt wird man dann nach gesetzten Prioritäten nach Machbarkeit und Finanzierung weiter vorgehen. Zu den Planungsspaziergängen ist die Bevölkerung herzlich zur Mitwirkung eingeladen, ebenso wie für ein Engagement in der jeweiligen Dorfwerkstatt. eh